Wirtschaft

Claas vollzieht den Generationswechsel

Cathrina Claas-Mühlhäuser übernimmt von ihrem Vater Helmut Claas den Vorsitz im Gesellschafterausschuss des Landtechnik-Konzerns

Vater und Tochter: Cathrina Claas-Mühlhäuser und Helmut Claas. | © Claas

Stefan Schelp
23.04.2020 | 23.04.2020, 16:26

Harsewinkel. Claas vollzieht den Generationswechsel nun auch im Gesellschafter-Ausschuss. 25 Jahre lang hat Helmut Claas (93) den Vorsitz in diesem Gremium des Landmaschinenkonzerns innegehabt, nun übernimmt seine Tochter Cathrina Claas-Mühlhäuser (44) und damit die dritte Claas-Generation. Die Unternehmerin war zuvor auch schon an die Spitze des Aufsichtsrats gerückt.

Helmut Claas wurde zum Ehrenvorsitzenden des Gesellschafter-Ausschusses gewählt, er bleibt also Mitglied des Gremiums.

Im Gesellschafterausschuss sind mit Patrick Claas und Volker Claas auch die beiden weiteren Zweige des Unternehmerfamilie vertreten. Hauptanteilseigner bleibt die Familie von Helmut Claas. Die Frage, ob der Senior seine Anteile an seine Tochter weitergereicht hat, lässt Unternehmenssprecher Wolfram Eberhardt unbeantwortet.

Präsenz außerhalb von Europa kräftig ausgebaut

In Helmut Claas’ Zeit als Vorsitzender des Gesellschafterausschusses hatte der Konzern seine Präsenz im außereuropäischen Ausland kräftig ausgebaut. Neue Produktions- und Vertriebsstandorte entstanden unter anderem in Indien, den USA, Russland, China und Südamerika. Ein wichtiger strategischer Schritt war 2003 die Übernahme des französischen Traktorenherstellers Renault Agriculture.

Zuvor hatte Claas schon erkannt, dass die Tatsache, dass im Produktportfolio die Traktoren fehlten, zur Achillesferse werden könnte.

Xerion läuft bei Renault vom Band

Die von ihm vorangetriebenen eigenen Entwicklungen führten zum heutigen Großtraktor Xerion, der in Harsewinkel vom Band läuft.

In die Zeit von Helmut Claas fällt auch die Entwicklung des Mähdrescher-Flaggschiffs Lexion, der 1995 auf den Markt kam. Der Lexion gelte bis heute „als modernster und leistungsfähigster Mähdrescher weltweit", 2019 wurde er als komplett erneuerte Maschine eingeführt.

Mehr als 11.400 Mitarbeiter

Zu einer Erfolgsgeschichte wurde auch die Entwicklung des selbstfahrenden Feldhäckslers, des Jaguar, mit dem Claas nach eigenen Angaben die Weltmarktführerschaft erreichte.

Claas werde noch digitaler und noch internationaler, bekräftigt Eberhardt. An der Strategie werde sich nichts ändern. „Diese Kontinuität ist es doch, die ein Familienunternehmen auszeichnet." Claas beschäftigt mehr als 11.400 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro.