Kleiner Technologieträger

Peugeot Polygon stimmt auf Technik-Innovationen ein

Blick in die Zukunft: Die Designstudie Polygon von Peugeot mit futuristischen Flügeltüren. | © Peugeot/dpa-tmn

12.11.2025 | 12.11.2025, 13:03

Mit einer neuen Designstudie lenkt Peugeot den Blick in die Zukunft. Der knapp vier Meter kurze Polygon will nicht nur das Terrain für die nächsten Generationen an Kleinwagen ausloten, neue Designdetails wie die Micro-LED an Front und Heck vorstellen und mehr Individualisierung ermöglichen. Er setzt auch auf neue Fertigungstechnik.

Dazu gehören auch personalisierte Sitze aus dem 3D-Drucker. Vor allem stimmen die Franzosen damit auf eine vollkommen neue Lenkung ein, die bereits 2027 in Serie gehen soll, teilte der Hersteller mit.

Ein Lenkrad mit dem futuristischen Namen Hypersquare

Sie fußt auf der Kombination eines Hypersquare genannten Lenkrads, das zum Rechteck mit abgerundeten Ecken wird, und einer rein elektronischen Übertragung zwischen Steuer und Rad. Diese Steer-by-Wire-Technik ermöglicht variable Übersetzungen etwa in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und soll so für mehr Dynamik, Komfort und Sicherheit sorgen, verspricht Peugeot.

Abgefahrenes Cockpit: Die Designer von Peugeot lassen beim Polygon ihrer Fantasie freien Lauf. - © Peugeot/dpa-tmn
Abgefahrenes Cockpit: Die Designer von Peugeot lassen beim Polygon ihrer Fantasie freien Lauf. (© Peugeot/dpa-tmn)

Zwar machen die Franzosen keinen Hehl daraus, dass der Polygon selbst nie in Serie gehen wird. Doch trotzdem kann ihn - zumindest theoretisch - jeder benutzen: Der kleine Flitzer wird in digitaler Form im Spiel «Fortnite» auftauchen.