Tolle Momente beim Hörster Volksfest 2024

Weit über 1000 Gäste feierten beim Hemdsärmelball. - © Tobias Barrelmeyer Weit über 1000 Gäste feierten beim Hemdsärmelball. - © Tobias Barrelmeyer Das kleinste Auto der Schau ist eine Isetta von BMW aus 1962 mit einem Einstieg über die Fronttür. Der zwölf PS- Motor besitzt einen Zylinder mit einem Hubraum von 250 Kubikzentimeter. Laut Eigentümer Roland Werner sitzt der Motor rechts, "um das Gewicht des Fahrers auszugleichen". - © Ekkehard Hufendiek Heike Borgstedt (l.) und Beate Grossmann vom Heimatverein versorgen die Besucher der Oldtimerschau mit Gebäck. - © Ekkehard Hufendiek Die Fahrertür von Harry Ehmkes Lincoln kann nicht nur mit einem Schlüssel, sondern auch über einen fünfstelligen Zahlencode geöffnet werden - wenn man ihn kennt. - © Ekkehard Hufendiek Harry Ehmke zeigt seinen Lincoln von 1996 mit 2,5 Tonnen Gewicht und 4,6 Liter Hubraum. "Das Tolle ist das Fahrvergnügen", sagt Ehmke. Er fahre nicht sondern cruise auf seinen weißen Ledersitzen über die Straßen. - © Ekkehard Hufendiek Harry Ehmke zeigt seinen Lincoln von 1996 mit 2,5 Tonnen Gewicht und 4,6 Liter Hubraum. "Das Tolle ist das Fahrvergnügen", sagt Ehmke. Er fahre nicht sondern cruise auf seinen weißen Ledersitzen über die Straßen. - © Ekkehard Hufendiek Beim Oldtimerfrühschoppen werden viele alte Arbeitsfahrzeuge vorgeführt - hier ein alter Mercedes Benz Unimog. - © Ekkehard Hufendiek Neben dem Mercedes Unimog reihen sich zahlreiche alte Trecker aneinander. - © Ekkehard Hufendiek Das kleinste Auto der Schau ist eine Isetta von BMW aus 1962 mit einem Einstieg über die Fronttür. Der zwölf PS- Motor besitzt einen Zylinder mit einem Hubraum von 250 Kubikzentimeter. Laut Eigentümer Roland Werner wurde die simple Bauweise ein Erfolg. Zwischen 1955 und 1962 seien 161.728 Motocoupés verkauft worden. Die zahl sei nur vom Goggomobil übertroffen worden. - © Ekkehard Hufendiek Das kleinste Auto der Schau ist eine Isetta von BMW aus 1962 mit einem Einstieg über die Fronttür. Der zwölf PS- Motor besitzt einen Zylinder mit einem Hubraum von 250 Kubikzentimeter. Laut Eigentümer Roland Werner wurde die simple Bauweise ein Erfolg. Zwischen 1955 und 1962 seien 161.728 Motocoupés verkauft worden. Die zahl sei nur vom Goggomobil übertroffen worden. - © Ekkehard Hufendiek Das kleinste Auto der Schau ist eine Isetta von BMW aus 1962 mit einem Einstieg über die Fronttür. Ihr Besitzer Roland Werner (l.), seine Nichte Kara Spitzer und sein Vater Willi Werner haben in der winzigen Fahrerkabine Platz genommen. - © Ekkehard Hufendiek In der Dämmerung marschieren 500 Leute mit beim fröhlichen Fackelumzug durch den Ort. - © Ekkehard Hufendiek In der Dämmerung marschieren 500 Leute mit beim fröhlichen Fackelumzug durch den Ort. - © Ekkehard Hufendiek Beim Oldtimerfrühschoppen gehören auch kuriose Eigenbauten zu den Ausstellungsstücken. - © Ekkehard Hufendiek Friedhelm Godt aus Bokel führt stolz seinen Porsche Diesel Super vor. Der Trecker aus 1958 besitzt 38 Pferdestärken. - © Ekkehard Hufendiek Während der Oldtimerschau spielt die Band Herzattacke Live-Musik. - © Ekkehard Hufendiek Beim Oldtimerfrühschoppen gehören auch kuriose Eigenbauten zu den Ausstellungsstücken. - © Ekkehard Hufendiek Löschzugführer Peter Goldbecker (r.) und der Vorsitzende der Kyffhäuser-Kameradschaft Manfred Klack marschieren beim Fackelumzug voraus. - © Ekkehard Hufendiek In der Dämmerung marschieren 500 Leute mit beim fröhlichen Fackelumzug durch den Ort. - © Ekkehard Hufendiek Beim Marsch durch das Dorf am Samstagabend haben Louane (4) und Ela Su (7) ihre Taschenlampen zu "Fackeln" umfunktioniert. - © Ekkehard Hufendiek Vier von acht Teilnehmern beim Maßkrughalten haben schon aufgegeben. Daniel Richter (v.l.), Sascha Hintze, Alexander Karrasch und Patrick Gießelmann halten noch durch. - © Ekkehard Hufendiek Der Turm aus Schnapsflaschen ist zusammengekracht. - © Ekkehard Hufendiek Claire Brüggemann aus Hamburg spielt mit ihrem vierjährigen Sohn Henry Beachball. Mutter und Sohn besuchen die Eltern - beziehungsweise die Großelternn - in Bokel. - © Ekkehard Hufendiek Sieben Männer und eine Frau konkurrieren beim Wettbewerb "Maßkrughalten" um einen Preis: einen Schnapsgürtel und ein Gutschein für ein Maß Bier. - © Ekkehard Hufendiek Die Homebrassband sorgt mit schwungvoller Blasmusik für Volksfststimmung im Festzelt. - © Ekkehard Hufendiek Svetlana Richter baut einen Turm aus leeren Schnapsfläschchen. - © Ekkehard Hufendiek Unter einem grünen Riesenschirm machen es sich die Volksfestbesucher gemütlich. - © Ekkehard Hufendiek Acht Frauen in schöner Tracht treten beim Dirndl-Wettbewerb gegeneinander an. - © Ekkehard Hufendiek Sieben Männer und eine Frau konkurrieren beim Wettbewerb "Maßkrughalten" um einen Preis: einen Schnapsgürtel und ein Gutschein für ein Maß Bier. - © Ekkehard Hufendiek Acht Frauen in schöner Tracht treten beim Dirndl-Wettbewerb gegeneinander an. - © Ekkehard Hufendiek Markus Schlensok (v.l.), Benjamin Schulz und seine Frau Anna Schulz genießen unter dem Riesenschirm ein Kaltgetränk und den Feierabend. - © Ekkehard Hufendiek Zahlreiche Zuschauer filmen oder fotografieren das Maßkrughalten. - © Ekkehard Hufendiek Shakira Rudolph (v.l.), Lili Kerschkowski, Clara Terschlüsen, Evelyn Neumann, Jana-Sophie Riese, Julia Bockstiegel, Carolin Tappe, Lea Dierksen und Svenja Ellermann gehören zur Hörster Landjugend. - © Ekkehard Hufendiek Sina Grahn fährt mit ihrer einjährigen Tochter Emilia im Kinderkarussell. - © Ekkehard Hufendiek Svetlana Richter (l.) und Jenny Hintze erweitern das wacklige Gebilde aus leeren Schnapsfläschchen um weitere. - © Ekkehard Hufendiek Die Siegerin beim Dirndl-Wettbewerb heißt Jenny Hintze. Sie bekommt einen Blumenstrauß einen "Schnapsgürtel" und einen Gutschein über eine Maß Bier. - © Ekkehard Hufendiek Das erste 30-Liter Bierfass spendiert Halles Bürgermeister Thomas Tappe den Volksfestbesuchern. - © Ekkehard Hufendiek Der Dirndl-Wettbewerb ist ein großer Spaß für die Zuschauer im Festzelt. - © Ekkehard Hufendiek Sieben Männer und eine Frau konkurrieren beim Wettbewerb "Maßkrughalten" um einen Preis: einen Schnapsgürtel und ein Gutschein für ein Maß Bier. - © Ekkehard Hufendiek Das erste 30-Liter Bierfass spendiert Halles Bürgermeister Thomas Tappe den Volksfestbesuchern. - © Ekkehard Hufendiek Liana (9) aus Halle stellt eine Riesenseifenblase her. - © Ekkehard Hufendiek Das erste 30-Liter Bierfass spendiert Halles Bürgermeister Thomas Tappe den Volksfestbesuchern. - © Ekkehard Hufendiek Svetlana Richter baut einen Turm aus leeren Schnapsfläschchen. - © Ekkehard Hufendiek Liana (9) aus Halle stellt eine Riesenseifenblase her. - © Ekkehard Hufendiek Fruchtschnaps in Miniflaschen wird nicht nur gern getrunken, sondern auch auf den Tischen gestapel - zumindest solange die Statik es erlaubt. - © Ekkehard Hufendiek Bürgermeister Thomas Tappe gelingt der Fassanstich nach sechs Schlägen mit dem Holzhammer. - © Ekkehard Hufendiek Die Hüpfburg ist beim Familiennachmittag am Freitagnachmittag der bliebteste Anlaufpunkt. - © Ekkehard Hufendiek Der Riesenschirm leuchtet abends in grün und lila. - © Ekkehard Hufendiek Sascha Hintze (l.) und Alexander Karrasch haben sich abgesprochen und gleichzeitig ihre ausgestreckten Arme gesenkt. So teilen sie sich den Siegpreis beim Maßkrughalten. - © Ekkehard Hufendiek