Einmach-Königin erklärt: So wird Obst und Gemüse richtig eingemacht

Regionales und Frisches aus dem eigenen Garten kommen zunehmend auf den Tisch. Asgard Knehans-Gläser weiß, wie es mit Marmeladen und anderen Leckereien klappt.

Holunderblüten zum Sirup verarbeitet geben Sekt den süßen Pfiff. | © Andre Schneider

Andre Schneider
02.06.2020 | 02.06.2020, 18:00

Versmold. „Durch Corona haben viele Menschen ihren eigenen Garten noch mal neu für sich entdeckt", sagt Asgard Knehans-Gläser. Die Peckeloherin, die hauptberuflich unter der Marke „Fruchtfein" Obst, Gemüse und allerlei Gewächse aus der Natur verarbeitet, hat Tipps und Tricks, wie Hobbygärtner ihre Erzeugnisse verarbeiten können und so noch lange nach der eigentlichen Erntesaison Freude daran haben.

„Der Klassiker ist natürlich Marmelade", erinnert sich Knehans-Gläser an ihre Kindheit: „Die kennt man aus Omas Küche." Der Klassiker hat aktuell Hochkonjunktur. Saftige Erdbeeren warten nur darauf geerntet, direkt gegessen oder eben verarbeitet zu werden. Die Erdbeermarmelade, so sei es üblich, werde mit einem Teil Gelierzucker und einem Teil Früchten produziert. Die Industrie hilft Hobbyköchen dabei. „Als Zusatzstoff wird bei Einmachhilfen aus dem Handel häufig Zitronensäure benutzt", weiß die Expertin. Sie selbst dagegen nutze eine Mischung aus Zucker, Pektin und Zitrone, um den süßen Brotaufstrich haltbar zu machen. Dies sei natürlich – wie alle Produkte, die Knehans-Gläser anbietet.

Asgard Knehans-Gläser hat jede Menge Einmach- und Einlege-Rezepte für Hobbyköche parat. Aktuell stehen Erdbeeren und Rhabarber frisch vom Feld hoch im Kurs. - © Andre Schneider
Asgard Knehans-Gläser hat jede Menge Einmach- und Einlege-Rezepte für Hobbyköche parat. Aktuell stehen Erdbeeren und Rhabarber frisch vom Feld hoch im Kurs. (© Andre Schneider)

Neben der Marmelade eigne sich Sirup, um Früchte haltbar zu bekommen. Asgard Knehans-Gläser hat Rezepte für Rhabarber und Holunder-Blüten parat – die beiden Pflanzen sind jetzt ebenfalls erntebereit. „Holunderblütensirup lege ich zwei bis drei Tage in Wasser, Zucker und Zitronensaft ein. Der Sirup schmeckt hervorragend zum Beispiel im Sekt", weiß die Expertin. Rhabarber schmecke als süßes Dessert hervorragend.

Peckeloherin als TV-Expertin

Neben klassischen Süßspeisen produziert der eigene Garten allerlei Leckereien für den herzhaften Geschmack. „Chutneys oder selbst gemachter Ketchup aus Tomaten schmecken hervorragend", sagt Knehans-Gläser, die in Oesterweg eine eigene Obst- und Gemüsewiese besitzt. „Man kann sich beim Würzen und Zubereiten ganz kreativ auslassen und viele Zutaten hinzufügen." Ihr Rat für Hobbyköche: „Man muss kreativ sein und sich trauen."

Zucchini, Gurken, Möhren und sogar Kohlrabi eigneten sich hervorragend zum Einlegen in einem Sud aus Essig, Wasser und Gewürzen. Einmachen und Konservieren, das sagt Asgard Knehans-Gläser, sei nicht schwer. Sie gibt Kurse bei der Volkshochschule. „Es gibt die Wahl zwischen Gläsern mit Schraubverschluss und klassischen Weck-Gläsern", erklärt die Einmach-Königin. „Weck-Gläser haben zwar einen Oma-Touch, konservieren aber besser", so Knehans-Gläser.

Die Peckeloherin ist inzwischen über Versmolds Grenzen hinweg bekannt. 2014 besuchte WDR-Koch Björn Freitag im Rahmen seiner TV-Reihe „Der Vorkoster" die heimische Expertin. Weitere Auftritte im Fernsehen sind bereits in Planung, Knehans-Gläser wartet auf Rückmeldung des Senders. So kann sie ihr Wissen den Zuschauern am Bildschirm weitergeben.