Los ging es am Samstag mit dem für die Züchter wahrscheinlich wichtigsten Teil des Wochenendes: Die Sieger der Schau wurden prämiert. Insgesamt 170 Tiere und 150 Nummern Obst und Gemüse wurden von der Jury bewertet. Die Ergebnisse lesen Sie rechts im Info-Kasten. In der Jugendgruppe bekamen die Brüder Hövelmann in diesem Jahr übrigens Konkurrenz durch Lieara und Elea Wenner. Mit ihren Altenglischen Zwerg Kämpfer goldhalsig konnten die Mädchen den Jugendkreisverbandsehrenpreis und den Pokal für sich sichern. Der Jugendlandesverbandsehrenpreis ging aber an Lukas und Julian Hövelmann, die mit ihrem Zwerg-Huhn New Hampshire goldbraun ein fast perfektes Tier ins Rennen schickten. Der Hahn ist so gut geraten, dass die beiden damit im Dezember bei den deutschen Jugendmeisterschaften in Dortmund antreten werden. Und vielleicht überzeugt das zahme Tier ja auch da die Jury mit seinem perfekten farblichen Dreiklang.
Geehrt wurde am Samstag außerdem Wilhelm Wortmann, der seit sechs Jahrzehnten Mitglied im Fittkeverein ist. Neben der Ausstellung des Fittkevereins stand am Wochenende das gesellige Beisammensein am Mönchsweg im Mittelpunkt. Am Samstag wurde bis 3 Uhr morgens gefeiert und getanzt. Der Sonntag begann dagegen eher ruhiger mit Frühschoppen und Eröffnungstanz. Bürgermeister Klaus Besser und Heidekönigin Christina Schubert schwangen zur Musik der »Katastrophen-Band« das Tanzbein.
Info
Bewertungen
Den Landesverbandsehrenpreis erhielt Stefan Sirges (Zwerg Brahma), die Kreisverbandsehrenpreise gingen an Hans Wilhelm Lindert (Appenzeller Barthuhn schwarz), Eckard Hammer (Schlesische Kröpfer blau mit Binden) und Hermann Niedergassel (Zwerg Italiener silber). Der Gemeindeehrenpreis ging an: Reinhard Kroos (Lakenfelder), Hans Wilhelm Lindert (Appenzeller Barthuhn schwarz) und Eckart Hammer (Schlesische Kröpfer rotfahl).
Den Pokal in der Kategorie Wassergeflügel/große Hühner erhielt Reinhard Hövelmann (Brakel silber), Hermann Niedergassel gewann in der Kategorie Zwerghühner (Zwerg Italiener goldfarbig) und in der Kategorie Tauben ging der Pokal an Eckard Hammer (Schlesische Kröpfer rotfahl). Die Sonderehrenpreise gingen an: Gerhard Wulfhorst, Uwe Welpmann, zweimal an das Team Welpmann/Hövelmann, Otto Wortmann, Werner Seidel, die Brüder Hövelmann und Jürgen Wagemann.
Bei der Konkurrenz »Obst und Gemüse« hatte Monika General die Nase vorn. Sie gewann den Gemeindeehrenpreis sowie den Pokal mit ihrer Apfelvielfalt. Frank Kieserling sicherte sich mit seinem Kürbis den Gemeindeehrenpreis auf Gemüse, den Pokal auf Gemüse durfte Astrid Wulfhorst mit nach Hause nehmen.