Das Unternehmen Gerry Weber hat seinen Hauptsitz in Halle (Westfalen) und ist international für seine Damenbekleidung und Accessoires bekannt. Gerry Weber bietet eine Vielzahl von Kollektionen für verschiedene Anlässe und Zielgruppen an. Neben dem stationären Handel betreibt das Unternehmen auch einen Online-Shop, um Kunden weltweit zu erreichen.
Bei einer Podiumsdiskussion in der Remise erläutern Thomas Tappe, Edda Sommer und Friederike Hegemann ihre Standpunkte. Sehr einig sind sie sich bei einer Sache, die viele Haller gerne hätten.
Während die Stores des Haller Modeherstellers Gerry Weber zum 31. August bundesweit schließen, ist das Team im Haller Outlet noch bis Ende September vor Ort. Für die Zeit danach gibt es Alternativen.
Binnen fünf Tagen wird in Steinhagen und Halle der Abbau von 400 Stellen bei Automobilzulieferern angekündigt. Das hatte sich angedeutet – die Folgen für die Region könnten dennoch gravierend sein.
Salih Öztürk hat in knapp drei Jahren die Bücherei in die Zukunft geführt. Nun ist seine Nachfolgerin da. Christa Schulz hat schon viele Bibliotheken kennengelernt und viele Ideen im Gepäck.
Wer sich im Schlaflabor des Haller Klinikums auf Unregelmäßigkeiten während der Nachtruhe untersuchen lassen will, der braucht dafür eine Voruntersuchung. Diese Medizinerin bietet das in Halle an.
Mit dem Ende des Haller Modeherstellers standen auch die Auszubildenden plötzlich auf der Straße. Nun gibt es eine Lösung für die jungen Mitarbeitenden.
Die letzten Spuren von Gerry Weber in Halle verschwinden langsam. Derzeit wird das Inventar versteigert. Dabei sind einige Spezial-Artikel, die man wohl selbst bei ebay kaum finden dürfte.
Ein Hamburger Auktionshaus bietet im Auftrag von Gerry Weber jetzt 1.000 Positionen an - darunter Büromöbel, Fotostudios und Inventar von Näherei und Bügelei. Kleidung gehört allerdings nicht dazu.
Das Versmolder Familienunternehmen wurde erst zu einem Fleischkonzern fusioniert und gehört bald womöglich einem Schlachtriesen. Die Region verliert ein weiteres Stück wirtschaftlicher Identität.
Seit Jahrzehnten kümmert sich der ehemalige Lehrer um die Turnier-Sicherheit. Selbst bei Wurstmessern in der Handtasche behält der 79-Jährige einen kühlen Kopf.
Das Verfahren wurde zu Beginn der Woche offiziell eröffnet. Das sind jetzt die wichtigsten Akteure und Entscheidungen der nächsten Wochen. Vom Sachwalter gibt es derweil ernüchternde Neuigkeiten.
Im betriebsnahen Kindergarten werden seit Jahren Mitarbeiterkinder betreut. Nach der Entlassung der Haller Angestellten liegt nahe, dass in der Kita Plätze frei werden. Könnte das kritisch werden?
Entrüstet berichtet Wolfgang Grupp davon, dass ihm nach der ersten Insolvenz im Jahr 2019 angeboten worden sei, bei Gerry Weber einzusteigen. Jetzt kritisiert er die Verantwortlichen erneut.
Gläubigerausschuss und Sachwalter haben bereits ihre Zustimmung für das Übernahmekonzept gegeben. Wer der neue Eigentümer der Marke ist und was er genau plant.
Dienstagnachmittag lädt die Geschäftsführung nach Halle ein, um sich von der Belegschaft am Stammsitz zu verabschieden. Wie es jetzt weitergeht.
Das Insolvenzgeld läuft aus, während der Modehersteller keine Gehälter mehr wird zahlen können. Kündigungen wurden aber noch nicht ausgesprochen. Angestellte sind enttäuscht von den Verantwortlichen.
Das Aus des einst international agierenden Top-Konzerns zieht Kreise. Und hat auch Konsequenzen für andere Standorte und angegliederte Unternehmen.
Ab Juni wird der Haller Standort des bekannten Modeunternehmens abgewickelt. Für die 281 Beschäftigten bedeutet dies das Aus. Zwischen Abschiednehmen und Aufbruch in eine ungewisse Zukunft.
Seit April steht Kirstin Meese (54) dem Gremium vor. Und hat mit der Abwicklung des Standortes Halle gleich eine große Last zu tragen. Über geplatzte Hoffnungen sowie komplizierte Gespräche.
Millioneninvestitionen, die Marke weltbekannt, Promis, Showbiz, harte Arbeit – jahrzehntelang ging es für Gerry Weber nur bergauf. Nach der dritten Insolvenz kommt für Halle nun das Aus.
1973 legten Gerhard Weber und Udo Hardieck mit der Hatex KG den Grundstein für Gerry Weber. Nach den schillernden Anfangsjahren folgten ernste Krisen bis hin zum Aus. Ein Überblick mit vielen Fotos.
Seit Dienstag ist klar, dass es für die 281 Beschäftigten des Modeherstellers in Halle nicht weitergeht. Hilfe bekommen sie von der IG Metall. Doch noch andere Existenzen hängen an der Entscheidung.
Am Dienstag sind die Mitarbeitenden darüber informiert worden, dass der Investorenprozess noch weiterlaufe. Allerdings haben die verbliebenen zwei Interessenten bereits Bedingungen festgelegt.
Konkurrenz durch Online-Handel, Corona, Ukraine-Krieg: Das Traditionsunternehmen aus der Region leidet und hat erneut Insolvenz angemeldet. Ein Überblick zu den wichtigen Etappen der Krisenjahre.
Gökben und Gökay Bostanci haben sich zu einem mutigen Schritt entschlossen. Das Geschwister-Paar macht sich mit einem eigenen Schuhladen selbstständig. Und geht dabei unkonventionelle Wege.