Meinungsforscher sehen vor der Europawahl Ende Mai Verluste der Christ- und der Sozialdemokraten. Noch herrscht aber viel Unsicherheit. Schuld ist unter anderem der Brexit.3
Große Gewinne für die Rechtspopulisten und herbe Verluste für die zwei großen Parteienfamilien: Das sagen Meinungsforscher für die Europawahl Ende Mai voraus. Mit Besorgnis dürfte vor allem die deutsche SPD die jüngsten Umfragen sehen.
Seit Wochen schafft es die SPD nicht aus dem Umfragekeller. Bei der Europawahl soll eine Mischung aus klarer Abgrenzung gegen die Konkurrenz und demonstrativem Optimismus helfen.
Machtwechsel in Estland: Bei der Parlamentswahl verliert die regierende Zentrumspartei gegen die oppositionelle Reformpartei. Größter Gewinner der Abstimmung sind aber die Rechtspopulisten. Damit folgt das Land einem europäischen Trend.
Der italienische Haushalt sorgt seit Wochen für Diskussionen. Nun muss die EU-Kommission den Entwurf aus Rom prüfen. Der deutsche Kommissar Günther Oettinger weiß schon, wie das Urteil ausfallen wird.
Schweden wurde immer von einem linken oder einem konservativen Lager regiert. Das scheint jetzt Geschichte. Die Stärke der Rechtspopulisten lässt die etablierten Parteien ratlos zurück.4