Ungarns Ministerpräsident sorgte mit seinen rassistischen Äußerungen zu «gemischten Rassen» für Empörung. Auch das EU-Parlament meldet sich nun zu Wort.
Sollen die drei Atomkraftwerke in Deutschland länger am Netz bleiben? FDP und auch Unionspolitiker haben dazu eine klare Meinung - und verweisen dabei auch auf die Lage innerhalb Europas.1
Corona, Ukraine-Krieg, Inflation, Regierungskrise in Italien - die Serie der Schocks für Europa reißt nicht ab. Die Ungewissheit in Rom strahlt auch auf Deutschland aus. Etliche Branchen sind betroffen.
Am Ende fehlten die Stimmen im Europaparlament für ein Veto - die von der Kommission vorgeschlagene Taxonomie kann nun ihre letzte Hürde nehmen. Umweltschützer kritisieren das Vorhaben stark.
Nicht weniger als die «europäische Solidarität» beschwört die Kommissionspräsidentin in Hinblick auf einen möglichen Ausfall russischer Gaslieferungen. Putin nutze Energie als Waffe, so von der Leyen.
Sollten Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich eingestuft werden können? Diese Frage sorgt in der EU seit Monaten für hitzige Debatten. Nun gibt es eine Entscheidung.1