Widersprüche sind abgewiesen, nun bleibt noch der Klageweg. Die Naturschutzorganisation Nabu zieht gegen das umstrittene Gaspipeline-Projekt vor Gericht.
Für E-Autos im Pkw-Segment setzen Hersteller bisher vor allem auf die reine Batterievariante. Technikexperten plädieren für mehr Offenheit gegenüber Brennstoffzelle und Wasserstoffmotor.
Das kalte Winterwetter treibt die Strompreise wieder an. Das füllt die Kassen von Vattenfall. Auch eine Milliarden-Entschädigung durch die Bundesregierung nach dem Atomausstieg schmückt das Ergebnis.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sind gespannt. Deshalb ergreifen gerade Wirtschaft und Wissenschaft jede Gelegenheit zum Austausch. Auch die Politik will Brücken schlagen.
Soll bei klimafreundlicheren Antrieben der Zukunft voll auf das Elektroautos gesetzt werden? Der Verkehrsminister sagt: nein. Er setzt auf Technologieoffenheit.
Der stockende Ausbau der Netze in Deutschland verursachte auch im vergangenen Jahr massive Kosten. Dafür aufkommen müssen am Ende die Verbraucher über den Strompreis.