Die Elektroindustrie leidet unter einem Mangel an Chips. Bei Herstellern von Smartphones etwa kommt es zu Lieferengpässen. Anbieter generalüberholter Elektroware spielt das in die Karten.
Materialengpässe und gestiegene Corona-Infektionszahlen belasten die Wirtschaft. Die Konjunkturerholung dürfte eine Pause einlegen. Verbraucher müssen sich zunächst auf steigende Preise einstellen.
Der Modeverband Deutschland wagt einen Blick in die deutschen Kleiderschränke. Sein Fazit: Beim Einkauf achten die Menschen weniger auf Design und Exklusivität als auf gute Passform und Bequemlichkeit.
Der private Konsum zählt zu den Säulen der Konjunktur. 2020 gab es einen merkbaren Rückgang. Am stärksten gingen die Ausgaben für Gaststätten, Restaurants und Hotels zurück.
Die Geschenke kurz vor dem Weihnachtsfest noch auf den letzten Drücker zu besorgen - das könnte dieses Jahr teuer werden. Zumindest befürchten das viele Verbraucherinnen und Verbraucher.
Mit dem Konjunkturaufschwung nach dem Corona-Schock steigen auch die Gas- und Strompreise. Das bekommen Millionen Verbraucher in Deutschland zu spüren. Es drohen Mehrkosten von Hunderten Euro im Jahr.