Die steigenden Teuerungsraten machen vielen Verbrauchern Sorge. Die Forderungen nach einem Gegensteuern der Europäischen Zentralbank sind lauter geworden. EZB-Präsidentin Lagarde dämpft allerdings die Erwartungen.
Von Erdgas bis Kaffee - die Importpreise sind gestiegen wie seit der Ölkrise 1980 nicht mehr. Jetzt wollen die Unternehmen hierzulande ihre Verkaufspreise anpassen - allen voran der Handel.1
Noch immer sind in Großbritannien die Lkw-Fahrer knapp. Zwar will die Regierung mit Tausenden Sondervisa ausländische Fachkräfte anlocken. Aber allzu hoch scheint die Resonanz nicht zu sein.
Nach heftigen Auseinandersetzungen um die Landwirtschaft sind die Erwartungen hoch: Kann die neue Koalition einen Agrarwandel bringen und mehr Klarheit beim täglichen Lebensmittelkauf schaffen?
Der Motor EA189 steckt teils auch in Autos von Audi - entwickelt wurde er bei Volkswagen. Das macht Schadenersatz-Klagen gegen Audi schwierig, aber nicht unmöglich, wie eine BGH-Entscheidung zeigt.
Viele Formulierungen im Koalitionsvertrag hören sich hochtrabend an - doch hinter ihnen stecken ganz konkrete Veränderungen für den Alltag der Bürger. Eine Auswahl, was die Ampel für wen in petto hat.