Die Umweltminister von Bund und Ländern sprechen sich für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien und weniger Ressourcenverschwendung aus. Dafür wäre aus Sicht der Länder auch ein Tempolimit auf Autobahnen nützlich.
Schafft Deutschland den angestrebte Kohleausstieg bis 2030? Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigen sich zuversichtlich.
Protestaktion vor dem Bundeswirtschaftsministerium in Berlin. Mehrere Klimaschutzaktivisten haben den Bürgersteig aufgerissen - sie fordern Minister Habeck auf, den «fossilen Wahnsinn» zu stoppen.1
Wälder und Moore vertrocknen und werden selbst zur Quelle von klimaschädlichen Treibhausgasen. Dem will Umweltministerin Lemke mit umfassenden Maßnahmen entgegenwirken.
«Klimaanpassung» klingt technisch, entscheidet aber im Ernstfall über Leben und Tod - es geht um die Vorsorge für Extremwetter. Das Umweltministerium will Deutschland nun mit Sofortmaßnahmen besser rüsten.
Die Erderwärmung sorgt bereits jetzt dafür, dass Extremwetter sich häufen. Beispiele sind Überschwemmungen. Die Klimakonferenz in Glasgow sollte ein Umsteuern einleiten - Experten ziehen eine ernüchternde Bilanz.