Lange Zeit stand die Mehrheit der Deutschen hinter den harten Anti-Corona-Maßnahmen. Inzwischen ist die Stimmung gekippt. Beim Wunsch nach Öffnung stehen die Schulen nicht an Nummer eins.
Anfang des Monats hatten Union und SPD neue Hilfen für Familien, Restaurants und Geringverdiener beschlossen. Jetzt hat sie der Bundestag abgesegnet. Doch die ersten fordern schon Nachbesserungen.
Die Linke wählt auf ihrem Online-Parteitag eine neue Spitze. Katja Kipping und Bernd Riexinger werden abgelöst. Das künftige Führungsduo hofft auf zweistellige Werte im September.
Die Spitzenjobs in der Wirtschaft sind weiterhin vor allem mit Männern besetzt. Ein weiteres Gesetz soll nun mehr Frauen den Weg an die Spitze ebnen. Geht das weit genug?
Der Bundestag debattiert an diesem Donnerstag zum ersten Mal über die Pläne der Regierung zur Einführung einer Frauenquote in Vorständen. Kritikern greift der vorliegende Entwurf allerdings zu kurz.
Deutschlands ranghöchster Soldat räumt im Bundestag ein, Details aus einem Zwischenbericht zu Vorfällen im KSK entfernt zu haben. Personelle Konsequenzen soll das zunächst aber nicht haben.
Die seit Monaten alles in Deutschland dominierende Corona-Krise hat parteiübergreifend auch den Aschermittwoch fest im Griff. Kein Redner kommt an der Pandemie vorbei - jeder auf seine ganz eigene Weise.
Die Grünen sind bei allem «Charme» für CSU-Chef Markus Söder nicht unbedingt die idealen Partner für eine mögliche Koalition nach der Bundestagswahl. Aber wenn niemand anderes übrig bleibt?
Arbeiterpartei SPD? Das war einmal. Die Zeiten, als Parteien noch stabil in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen verwurzelt waren, sind vorbei. Heute sind politische Sympathien stärker im Fluss. Die Grünen spült der Zeitgeist nach oben.
... Berlin Die Grünen sind unter den im Bundestag vertretenen Parteien im vergangenen Jahr am stärksten gewachsen während die AfD deutlich an Mitgliedern verlor ...