Proteste im IranHertha: Solidarität mit Ex-Spieler Ali Daei

veröffentlicht

Ali Daei (rechts) spielte von 1999 bis 2002 in Berlin. - © Jörg-Florian Eisele/dpa
Ali Daei (rechts) spielte von 1999 bis 2002 in Berlin. © Jörg-Florian Eisele/dpa

Hertha BSC hat vor dem Bundesliga-Spiel gegen den SC Freiburg seine Solidarität mit seinem iranischen Ex-Spieler Ali Daei zum Ausdruck gebracht.

Der 53-Jährige hatte in sozialen Netzwerken seine Unterstützung der landesweiten Proteste für mehr Frauenrechte in seinem Heimatland zum Ausdruck gebracht. Daraufhin war ihm sein Pass abgenommen worden. Er darf den Iran nicht verlassen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auslöser der Proteste war der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini, die nach ihrer Festnahme wegen «unangemessener Kleidung» gestorben war. Daei ist im Iran ein Fußball-Volksheld. Von 1999 bis 2002 spielte er für Hertha BSC, zuvor war er in Deutschland auch bei Arminia Bielefeld und dem FC Bayern München aktiv.

«Bestürzt blicken auch wir dieser Tage in den Iran. Unser ehemaliger Spieler Ali Daei darf das Land nicht mehr verlassen, da er sich für Frauenrechte eingesetzt hat. Wir solidarisieren uns mit dem Herthaner & allen Frauen im Iran, die so mutig sind, für ihre Rechte zu kämpfen», hieß es in einer Mitteilung der Berliner, die vor dem Anpfiff der Partie gegen Freiburg auch im Olympiastadion verlesen wurde.

Kommentare

Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.

Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion an.