NRWEx-Innenminister: FDP hat abwegiges Freiheitsverständnis

veröffentlicht

- © Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
Gerhart Baum, Bundesminister a. D. © Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) sieht im Lockerungskurs der Liberalen in der Corona-Pandemie einen der Gründe für das schlechte Abschneiden bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Von Anfang an sei die FDP die «Lockerungspartei» gewesen, schrieb der 89 Jahre alte Politiker in einem Gastbeitrag für den «Kölner Stadt-Anzeiger» (Donnerstag). Diese Haltung habe die FDP auf die Spitze getrieben und den Eindruck erweckt, sie nehme die Bedrohung durch das Virus nicht ernst. Das habe Wählerstimmen gekostet - «vor allem bei den Älteren».

FDP-Bildungsministerin Yvonne Gebauer habe zudem «die Eltern schulpflichtiger Kinder ununterbrochen irritiert - getrieben von dem eher populistischen Freedom Day-Hype». Baum warf der FDP in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ein «abwegiges Freiheitsverständnis» vor. Die Partei habe «notwendige Schutzaufgaben des Staates» abgelehnt. Die FDP, bisher Koalitionspartner der CDU in NRW war bei der Landtagswahl auf 5,9 Prozent (2017: 12,6) abgestürzt.

Eine weitere Ursache für das schlechte Wahlergebnis der FDP sei, dass sich die Freidemokraten «nicht überzeugend als Zukunftspartei entwickelt und dargestellt» hätten, so Baum. Beim Kernthema des Wahlkampfs - der Verbindung einer klimaschonenden Energiepolitik mit Wirtschaftskraft und Arbeitsplätzen - sei die FDP «nicht sichtbar» gewesen. «Ein "Weiter so", das darf es für die FDP in dieser Situation nicht geben», forderte der Alt-Liberale.

Kommentare

Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.

Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion an.