FahndungUnfallfahrer fährt verletztes Mädchen in Bielefelder Klinik und flüchtet

Nach der Kollision kümmert sich der Unbekannte noch um die 14-Jährige. Doch dann gibt er Fersengeld. Die Polizei sucht Zeugen.

Jens Reichenbach

- © Jan Henning Rogge
© Jan Henning Rogge

Bielefeld-Sennestadt. Die Polizei sucht einen unbekannten Autofahrer, der am Montag, 2. Januar, eine 14-jährige Bielefelderin bei einem Unfall angefahren und verletzt haben soll. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich der Verkehrsunfall gegen 17.20 Uhr an der Paderborner Straße auf Höhe der A2-Auffahrt.

Der Unbekannte war zu diesem Zeitpunkt mit seinem silbernen Audi nach rechts auf die A2-Auffahrt in Fahrtrichtung Hannover abgebogen. Dabei stieß er mit einer 14-jährigen Bielefelderin zusammen, die mit ihrem E-Scooter bei Grün die Fahrbahn in Richtung Sennestadt überquerte. Die Jugendliche stürzte zu Boden und erlitt dabei leichte Verletzungen.

Der Unfallfahrer stieg aus, lud den E-Scooter in sein Fahrzeug und brachte die Verletzte in das nahe gelegene Krankenhaus an der Rosenhöhe. Anschließend verzog sich der Mann – ohne seine Personalien zu hinterlassen – und gab Fersengeld.

Die 14-Jährige beschrieb den Fahrer (40 bis 50 Jahre, 1,85 bis 1,90 Meter, hellbraunes, kurzes Haar) als gepflegt. Er fuhr einen silbernen Audi, vermutlich einen A 3, und hatte der der jungen Bielefelderin erzählt, dass nicht aus dem Raum Bielefeld stamme.

Die Polizei Bielefeld sucht Ersthelfer

Die Polizei hofft nun auf Zeugen, die zur Unfallzeit vor Ort waren und dem Mädchen Hilfe angeboten hatten. Die Polizei bittet diese Zeugen und den Unfall-Fahrer, sich beim Verkehrskommissariat 1 der Polizei zu melden unter Tel. 0521 5450.

Polizeisprecher Michael Kötter muss leider immer wieder an die Unfallbeteiligten in Bielefeld appellieren: „Auch wenn ein Kind bei einem Verkehrsunfall nicht angefahren wurde oder das Kind unverletzt blieb, so gilt in jedem Fall: Warten Sie als Beteiligter an der Unfallstelle und wählen Sie 110.“ Kötter betont: „Es reicht nicht aus, sich nur nach dem Gesundheitszustand des Kindes zu erkundigen und weiter zu fahren.“

Kinder nach einem Unfall nicht allein lassen

Gerade junge Verkehrsteilnehmer könnten nach dem ersten Schreck oft nicht die Folgen eines Unfalls abschätzen. Vor allem Kinder bemerken Schmerzen oder Verletzungen nicht immer sofort: „Daher ist es wichtig, dass Kinder nach einem Unfall nicht allein gelassen werden“, sagt Kötter.

Immerhin: Im aktuellen Fall blieb der Fahrer bei der 14-Jährigen, bis ärztliche Versorgung sichergestellt war. Dass er aber anschließend abhaute, macht die Sache nicht viel besser. Wer nicht vor Ort bleibt, setzt sich immer dem Verdacht des unerlaubten Entfernens vom Unfallort aus - im Volksmund Fahrerflucht genannt.