Leinewebermarkt 2022Elf besondere Fakten zum Leinewebermarkt: Hätten Sie's gewusst?

Kennen Sie die Traditionen und wissen Sie, was in diesem Jahr neu ist? Kurioses und Wissenswertes rund um das beliebte Stadtfest.

Ariane Mönikes

- © Bielefeld Marketing
© Bielefeld Marketing

Bielefeld. Es gibt kaum einen Bielefelder, der noch nie auf dem Leineweber war. Aber wie gut wissen wir eigentlich Bescheid über das Fest, das bis Sonntagabend in die City lockt? Die Neue Westfälische hat gemeinsam mit Veranstalter Bielefeld Marketing spannende Details zum Leineweber zusammengestellt. Hier die Top 11:

Wann gab's den ersten Leineweber?

Mit Hippie-Mähne und Schlaghosen zogen die Besucher 1974 zum ersten großen Stadtfest in die Innenstadt. Und zwar - was heute kaum noch jemand weiß -, um 25 Jahre Grundgesetz zu feiern. Das Fest war ein so großer Erfolg, dass sich daraus eine Dauereinrichtung entwickelte. Fehlte nur noch der Name: Eine Umfrage ergab schließlich 1975 den Namen Leineweber-Markt.

Was bedeutet der Name?

Der Name Leineweber-Markt erinnert an Bielefelds große Vergangenheit als Zentrum der Textilindustrie in Deutschland. Einst drehte sich hier alles ums Spinnen und Weben, Bleichen und Nähen von Flachs bzw. Leinen. So war die Ravensberger Spinnerei die größte Flachsspinnerei Europas.

Seit wann dauert der Leineweber fünf Tage?

Seit 2016. Noch im Jahr 2015 dauerte das Stadtfest lediglich 3 Tage.

Findet er immer im Mai statt?

Der Leineweber-Markt findet (abhängig von Ferien- und anderen Veranstaltungsterminen) entweder am Wochenende nach Christi Himmelfahrt oder am Wochenende nach Fronleichnam statt. Daher ist es auch schonmal vorgekommen, dass der Leineweber-Markt noch im Juni lief – so zum Beispiel im Jahr 2019.

Was ist in diesem Jahr neu?

Erstmals steht in diesem Jahr eine Bühne auf dem Kesselbrink. Grund ist die Baustelle am Jahnplatz. Und noch eine Neuerung: Zur Eröffnung hat ein Stelzenläufer im Leineweber-Outfit die Besucher empfangen.

Welches ist das höchste Karussell?

Mit einer Gesamthöhe von 55 Metern ist das Kettenkarussell „Sky Dance" in diesem Jahr das höchste Fahrgeschäft. Die schwindelerregende Fahrt findet in 45 Metern Höhe statt.

Wie viele Stände gibt es in diesem Jahr?

Insgesamt gibt es in diesem Jahr 130 Stände. 120 Künstlerinnen und Künstler treten auf den sechs Bühnen auf.

Welcher Schausteller ist die längste Zeit dabei?

Bielefeld Marketing hat verschiedene Schausteller gefragt und immer dieselbe Antwort erhalten: „Das waren wir!" Für den Veranstalter beweist das: Alle beteiligten Schausteller sind stolz, an der großen Geschichte des größten Bielefelder Stadtfestes mitgeschrieben zu haben.

Wie viel E-Mails schreibt der Veranstalter in Sachen Leineweber-Orga?

Im Jahr 2022 wurden vom Veranstalter zwischen 6.000 und 7.000 E-Mails geschrieben, die direkt mit dem Leineweber-Markt zu tun hatten. Indirekt dürfte die Zahl allerdings noch höher liegen.

Welche Promis waren schon auf dem Leineweber?

Bielefeld Marketing versteht den Leineweber nicht als Bühne für Promis, sondern als Sprungbrett für junge Talente. Hier treten Stars von morgen auf. "Wir sind sicher, dass der große Erfolg von Vincent Weiss mit seinem Auftritt auf dem Leineweber-Markt 2017 zu tun hatte", sagt Bielefeld-Marketing-Sprecher Jens Siekmann.

Welche Dinge landen nach dem Leineweber im Fundbüro?

Bielefeld Marketing erinnert sich noch lebhaft an ein Gebiss. Wobei es verloren gegangen ist, wurde nicht überliefert.