Bielefeld. Die Nacht wird lang am letzten Samstag im April, sehr lang: bis ein Uhr in der Früh werden die Galerien, Kirchen und Museen, die Hinterhof-Ateliers und viele weitere Orte und Einrichtungen in Bielefeld ihre Türen weit geöffnet haben für die Nachtansichten 2022. Zum 20. Mal veranstaltet Bielefeld Marketing dieses besondere Fest für die Augen – und auch für die Ohren. Und zum 20. Mal sind die Stadtwerke Bielefeld als Hauptsponsor im Boot. 50 Häuser werden eine Nachtschicht einlegen, einige sind wieder dabei und einige sind neu dabei.
Hier ein paar Highlights, zurück zu den Ohren: die Organistin Ruth M. Seiler wird in ihrem „Stammhaus", der Neustädter Marienkirche, ein „Star Wars"-Orgelkonzert zum Besten geben (um 19 Uhr) und das wird wohl der einzige Ort im Stadtgebiet bleiben in dem die „dunkle Seite der Macht" etwas mitzuteilen hat.
Rathaus, Altstädter Kirchplatz, Klosterplatz, Kunsthalle
Der Rest wird hell erleuchtet – wie das Rathaus, der Skulpturenpark, der Altstädter Kirchplatz, der Klosterplatz, die Kunsthalle (nach einer Pause wieder dabei!), das Stenner Forum, die Volkshochschule in der Ravensberger Spinnerei, das Stadttheater, etwas außerhalb das Lenkwerk und auch das Wiesenbad. Hier wird es besonders hell.
Eine Lightshow der Extraklasse wird den kulturfreudigen Nachtwandlern unmittelbar vor Beginn der Badesaison geboten. Laserlicht, Wasserfontänen und Feuer spielen hier eine tragende Rolle. „Der kulturelle Leuchtturm strahlt wieder über die Stadtgrenzen hinaus" freut sich Martin Uekmann, Geschäftsführer der Stadtwerke, auf das größte Kultur-Event in der Region und weiter: „Die Waser-Laser-Show im Freibad wird unser Präsent an die Bielefelder zum 20. Nachtansichten-Jubiläum.
Galerie-Hopping: Nachtansichten locken mit Kunst und Kultur
„Flanieren, reingehen und entdecken", so heißt es in der Ankündigung und Martin Knabenreich, Chef von Bielefeld Marketing, nimmt sich das zu Herzen: „Ich freue mich besonders auf des Galerie-Hopping in der freien Kulturszene. Hier lernt man immer etwas Neues kennen!" Die Musik-und Kunstschule wird nicht an ihrem Standort an der Burgwiese präsent sein, sondern ein paar Straßen weiter: „Kunst aus dem Nebel am Nebelswall" heißt das Motto aus Richtung der Kulturschmiede für den Nachwuchs. Ansichten einer bunten Nacht im grau und amorph waberndem Schleier der Dunkelheit – klingt „spooky".
Die meisten Plätze und Häuser sind fußläufig erreichbar, für alle anderen werden wieder die Bus-und Bahnlinien von Mobiel – besser ihr Fahrpersonal – Überstunden machen. Zudem wird, wie schon bei den „Sparflammen-Nachtansichten" im letzten Herbst (O-Ton Marketing-Sprecher Jens Siekmann) die Möglichkeit bestehen, kostenlos die Leihräder von „Siggi" zu nutzen.
Tierpark Olderdissen erstmals dabei
Für ein, erstmalig mitwirkendes Museum wird sogar ein Shuttle-Bus eingesetzt, (neben drei „Standard-Shuttles-Bus-Linien), der die Besucher an den Stadtrand zum Filmmuseum, dem Murnau-Massole-Forum im tiefsten Hillegossen – und wieder zurück – chauffieren wird (Abfahrt halbstündlich von der Kunsthalle). Erstmalig gibt es auch ein Angebot von „Grünfuchs", der Zoo-Schule des Tierparks Olderdissen. Für die vier abendlichen Führungen durch den Heimattierpark (jeweils für 25 Personen) ist eine Voranmeldung bei www.nachtansichten.de Voraussetzung.
Katharina Schilberg, Projektleiterin bei Bielefeld Marketing, die seit fast zehn Jahren die Nachtansichten famos auf die Beine stellt, weist auf zwei Dinge hin: erstens bedauert sie, dass im Programmflyer (erhältlich auch in der Geschäftsstelle der NW in der Niedernstraße) das Kulturhaus Ostblock noch als teilnehmender Standort angegeben ist – hier haben glücklicherweise ukrainische Flüchtlinge eine vorläufige Bleibe gefunden – und zweitens gibt sie einen Geheimtipp:
„Tickets, also Armbändchen für die Nachtansichten sollten im Vorverkauf erworben werden. Dann kommt man schon kostenlos mit Bus und Bahn in die City". Am Samstag, 30. April, um 18 Uhr starten die Jubiläums-Nachtansichten und Tickets, die gibts für zwölf Euro (ermäßigt zehn Euro) in der Tourist-Info am Niederwall und natürlich bei der NW, sowie bei www.erwin-event.de (Die Bändchen können aber nicht per Post verschickt werden!). Die Abendkasse an den teilnehmenden Einrichtungen ist jeweils zwei Euro teurer.