Christkindlmarkt Werther 2022

Kurz nach der Eröffnung durch Bürgermeister Veith Lemmen singen Grundschüler auf der Bühne vor der Jacobikirche Weihnachtslieder. - © Ekkehard Hufendiek Kurz nach der Eröffnung durch Bürgermeister Veith Lemmen singen Grundschüler auf der Bühne vor der Jacobikirche Weihnachtslieder. - © Ekkehard Hufendiek Zur Eröffnung kommen viele Eltern, die ihre Kinder auf der Bühne vor der Jacobikirche Weihnachtslieder singen hören. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Bürgermeister Veith Lemmen eröffnet am Freitagnachmittag um kurz nach 16 Uhr den Christkindl-Markt auf der Bühne vor der Jacobikirche. "Die Stadt hat viel investiert", sagt er und bedankt sich zudem bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, die dem Weihnachtsmarkt in Werther ein gemütliches und festliches Antlitz verliehen haben. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Kurz nach der Eröffnung durch Bürgermeister Veith Lemmen singen Grundschüler auf der Bühne vor der Jacobikirche Weihnachtslieder. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Das Kinderkarussell ist dezentral platziert. Dadurch hat das zentrale Weihnachtsmarktgeschehen vor der Kirche mehr Festlichkeit gewonnen. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Iris Schütterle (l.) und Claudia Lüdtke, die Tochter des Marktmeisters Usmar Carles, trinken heißen Gin. - © Ekkehard Hufendiek Gabriele Faller (l.) und ihre Nichte Lea Marie Faller stoßen mit einem Glühbier an. - © Ekkehard Hufendiek Markus Kozianka (l.) und sein Vater Frank verkaufen Glühbier. - © Ekkehard Hufendiek Am Samstagnachmittag - kurz nach Sonnenuntergang - verteilt jemand von der katholischen Kirchengemeinde vor der Bühne Laternen mit Kerzen als Leuchtmittel. Die sind mit Weihnachtsliedtexten bedruckt. - © Ekkehard Hufendiek Marktmeister Usmar Carles (l.), Annette Milke-Gockel vom Rat der Stadt und der ehemalige SPD-Landtagsabgeordnete Georg Fortmeier stoßen auf ein gutes Gelingen des ersten Christkindl-Marktes nach der Coronapause an. - © Ekkehard Hufendiek Kulturamtsleiter Stefan Meier (l.) ist mitverantwortlich für das neue Erscheinungsbild des Weihnachtsmarktes in Werther. Polizeibeamter Martin Rondorf überzeugt sich über die Sicherheit. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Katharina Damm mit ihrer vierjährigen Tochter Malina, und ihr Mann Martin Damm mit seinem zehn Monate alten Sohn Julius stehen vor dem Stand mit weihnachtlichen Holzarbeiten. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Vor allem für Familien mit kleinen Kindern ist der Christkindl-Markt ein Anziehungspunkt. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Vor allem für Familien mit kleinen Kindern ist der Christkindl-Markt ein Anziehungspunkt. - © Ekkehard Hufendiek Vor der Volksbank Werther werden sogenannte BoBo-Ballons verkauft, die mit LED-Leuchten ausgestattet sind. - © Ekkehard Hufendiek Der Weihnachtsmarkt in Werther ist gemütlicher, festlicher geschmückt und wird von mehr ehrenamtlichen Helfern unterstützt als bei den Ausgaben vor der Coronapandemie. - © Ekkehard Hufendiek Vor der Volksbank Werther werden sogenannte BoBo-Ballons verkauft, die mit LED-Leuchten ausgestattet sind. - © Ekkehard Hufendiek

Kommentare

Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.

Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion an.