Ravensberger

Steinhagen | Werther | Halle | Versmold | Borgholzhausen Der Ravensberger Freitag, 30. Mai 2025 Steinhagen Reitsport auf höchstem Niveau Die Steinhagener Reitertage laufen vom 19. bis zum 22. Juni am Postweg Seite7 Versmold Camping, Koks und Hollywood Humoriges und spannendes Open-Air-Theater des SC Peckeloh Seite15 Halle Blitzendes Chrom für Oldtimer-Fans In Hesseln werden 5.000 Besucher und 500 historische Mobile erwartet Seite12 Borgholzhausen DieNacht Deutschlands ältester Citylauf lädt zur 48. Auflage nach Borgholzhausen ein Seite19 Reisebüro & Omnibusverkehr Reisen mit Herz! Herzlich willkommen – bei uns fängt der Urlaub schon bei der Beratung an Wir lassen Urlaubsträume wahr werden…. und haben die besten Tipps für die schönste Zeit des Jahres! Versmold-Peckeloh | Tel. 05423 9414-0 www.sieckendiek.de 16610701_006725

2 Der Ravensberger Liebe Leserin, lieber Leser, Eigentlich wollten mein Mann und ich nach Hamburg, um unsere Freunde Helga und Lutz zu besuchen. Doch die waren krank. Corona oder so. Ok, dachten wir, dann bleiben wir eben zu Hause. Doch dann kam das ZDF Magazin Royale dazwischen. Eine Show, die wir immer schauen. Der Moderator reiste 600 Kilometer auf einem E–Scooter quer durch die Republik. Von Köln nach Dresden. Er kam auch durch Gotha und meinte: „Sehr schön hier, aber ich muss weiter.“ Wir fanden die Stadt am Fernseher auch sehr schön. Also wollten wir dahin. Gesagt, getan. Und was soll ich sagen – es hat sich gelohnt. Die Stadt ist wunderschön. Und, wir hatten Glück– an dem Wochenende fanden die Thüringer Tage statt. Wussten wir aber nicht. Es gab eine Kirmes mit Riesenrad. Ich wollte gerne die Aussicht von oben genießen. Mein Gatte hat allerdings Höhenangst. Dennoch ließ er sich überreden. Ich muss aber zugeben, dass er die Fahrt nicht sehr genossen hat, wie ich das tat. Wir haben auch Eisenach besucht, natürlich mit Abstecher zur Wartburg. Und selbstverständlich ebenso Erfurt mit der Petersburg und ihren Horchgängen, die die Burgherren damals zur Verteidigung angelegt hatten. Faszinierend. Am Ende der Tour wollte ich unbedingt noch nach Detmold ins Freilichtmuseum. „Warum das denn?“, fragt mein Mann. Ich habe Kindheitserinnerungen daran. Ein Schulausflug, der mich offenbar maßgeblich geprägt hat. Es war wunderbar. Alte Bauernhäuser, Mühlen und vieles mehr. Sollten Sie auch mal machen, findet Ihre Marion Bulla Inhalt Zum Genießen: Melle tischt auf Seite 3 Ausstellung: Steinhagener Gruppe zeigt sich Seite 4 Picknicks: Im Schlichte-Carree Seite 5 Reitertage: Leistungssport in Steinhagen Seite 7 Werther: Feierabendmarkt startet Seite 10 Konzert: LEA kommt nach Halle Seite 11 Blitzendes Chrom: Oldtimer in Hesseln Seite 12 Ran an die Pedale: Volksradfahrten der SfL Seite 14 Sportlich: Volksradfahren in Oersterweg Seite 14 Pfingstmusikschau: Sassenberg musiziert Seite 18 Citylauf: Nacht von Borgholzhausen Seite 19 Könige gesucht: Schützenfeste in Pium Seite 20 Schau: Trecker-Oldies in der Clever Schlucht Seite 21 Kirmes: Pfingstlaube in Bad Rothenfelde. Seite 23 So erreichen Sie uns Anke Schneider (Werther und Borgholzhausen), Tel. 05425/1534, 0170/1838690 Birgit Nolte (Steinhagen und Halle), Tel. 05204/8703418 Marion Bulla (Versmold), Tel. 0171/4246855 Mail: magazin@haller-kreisblatt.de Impressum „Der Ravensberger“ ist eine Sonderveröffentlichung von Haller Kreisblatt Verlags-GmbH, Neulehenstraße 8c, 33790 Halle und Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH & Co. KG, Sudbrackstraße 14, 33611 Bielefeld. Das Magazin wird in einer Gesamtauflage von 18.000 Exemplaren dem Haller Kreisblatt und dem Westfalen-Blatt beigelegt. Zusätzlich wird „Der Ravensberger“ an hoch frequentierten Stellen zur Abholung ausgelegt. Redaktion: Nicole Donath (verantwortlich), Marc Uthmann (Stv.) Anschrift für beide: Haller Kreisblatt Verlags-GmbH, Neulehenstraße 8c, 33790 Halle Anzeigen: Michael-Joachim Appelt (verantwortlich), OWL Media Solutions GmbH & Co. KG, Niedernstraße 21-27, 33602 Bielefeld. Mediaberatung: Peter Sochart, Tel. 05201/ 6598992, peter.sochart@owl-mediasolutions.de Svenja Hüls, Tel. 05201/6598991, svenja.huels@ owl-mediasolutions.de Dominik Ehlers, Tel. 05201/ 6598993, dominik.ehlers@owlmediasolutions.de Druck: Aschendorff Druckzentrum GmbH & Co. KG, An der Hansalinie 1, 48163 Münster Druckzentrum Osnabrück GmbH & Co. KG, Weiße Breite 4, 49084 Osnabrück In eigener Sache: Für die Rücksendung unaufgefordert eingesandter Manuskripte, Bücher Zeitschriften und Bilder übernehmen Verlag und Redaktion keine Verantwortung. Für Fehler in uns übermittelten Manuskripten übernehmen wir keine Verantwortung, ein genereller Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Dieses gilt auch für Anzeigenunterlagen. Die veröffentlichten Artikel müssen nicht die Meinung des Herausgebers darstellen. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers. ©Redaktion des Ravensberger – gilt auch auszugsweise – für Anzeigen, Texte, Fotos. Manuskripte senden Sie bitte an: Der Ravensberger, Neulehenstraße 8c, 33790 Halle/Westfalen Blick in Säle und Gemächer „Schlösser-und Burgentag“ auch in Füchtorf Sassenberg-Füchtorf. Das Münsterland strahlt mit einer ungewöhnlichen Fülle an schönen Zeugen großer Baukunst. Zum achten Mal öffnen daher am „Schlösser- und Burgentag“ zahlreiche Häuser ihre Türen und Pforten. Am 15. Juni gibt es wieder Einblicke in Rittersäle, Turmzimmer und Schlossparks. Besucherinnen und Besucher können sich an diesem Tag von wunderschönen Schlössern, Burgen, Gräftenhöfen und Herrenhäusern in weitläufiger Münsterländer Parklandschaft verzaubern lassen. Am Aktionstag erwarten die Besucherinnen und Besucher auch am Schloss Harkotten in Füchtorf Einblicke in die Räumlichkeiten. Für Groß und Klein gibt es verschiedenste Aktionen und Angebote und kulinarische Highlights. Das Herrenhaus Harkotten ist sehenswert. Foto: Marion Bulla Titelbild: „Die Nacht von Borgholzhausen“ Foto: Gunnar Feicht Photovoltaik-Lösungen aus Bielefeld Bei uns erhalten Sie individuell auf Sie zugeschnittene Photovoltaik-Lösungen, mit den hochwertigsten Komponenten, perfekt aufeinander abgestimmt. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches, kostenloses Angebot. solarbi Rolandstraße 24 33615 Bielefeld kontakt@solarbi.de 0521 93 45 48 81 0151 59 10 75 30 Photovoltaikanlagen Stromspeicher Wallboxen Mehr Infos solarbi.de 0%MwSt. in2025 12191001_006725

Der Ravensberger 3 Oldies auf dem Waschbrett Die Sundown Skifflers kommen in den Jazzclub am Dissener Bahnhof. Dissen (asr). Eine der erfolgreichsten Skiffle-RockBand des Nordens kommt nach Dissen. Am Sonntag, 1. Juni, spielen die Sundown Skifflers im Jazzclub am Dissener Bahnhof. Der Eintritt kostet 18 Euro. Die Mitglieder der in Bremerhaven 1991 gegründete Band haben es in kürzester Zeit geschafft, gern gesehene Gäste auf Stadt- und Musikfesten zu werden. Die Gruppe präsentiert neben traditionellen Skiffle-Stücken bekannte Oldies der 1960er- und 1970er-Jahre auch in plattdeutscher Sprache, musikalisch neu definiert, druckvoll mit Waschbrett, Piano, Gitarre, E-Bass und mehrstimmigen Gesang. Eine lockere Moderation sorgt für gute Stimmung auf und vor der Bühne. Im Herbst 2020 erschien die aktuelle CD „Is Skiffle Playing Here“, 2021 feierten die Sundown Skifflers ihren 30. Geburtstag. Die Sundown Skifflers kommen nach Dissen. Foto: Sundown Skifflers Melle tischt auf Vier Tage lang schlemmen und genießen in der City Melle (asr). Von Fronleichnam, 19. Juni, bis Sonntag,22.Juni,verwandeltsich die Meller City erneut in eine gastronomische Genussmeile. Das Traditionsfest „Melle tischt auf“ lädt bereits seit mehr als 30 Jahren am verlängerten Fronleichnamswochenende zum Genießen, Schlendern und Verweilen ein. Auf dem Rathausplatz, entsteht ein Budendorf aus liebevoll gestalteten Holzbuden. Acht lokale Gastronomen präsentieren hier ihre Köstlichkeiten – von saisonalen Spargelgerichten über französische FlammkuchenundWildgulaschbishin zu Kaiserschmarrn und frischen Erdbeeren mit Vanille-Quark-Creme. Besucher dürfen sich auf hochwertige Gerichte zu kleinen Preisen freuen. Organisiert wird das viertägige Genussfest von der Werbegemeinschaft MelleCity und der Melle-tischtauf-Arbeitsgemeinschaft in Kooperation mit der Stadt Melle. Gemeinsam sorgen sie für ein stimmungsvolles Ambiente mit gemütlichen Sitzbereichen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher am Sonntag, 22. Juni, wenn „Melle tischt auf“ wieder zum Kulturtag wird: Eine Jazz- und Soulband sorgt für entspannte Livemusik, während das Automuseum mit einer Auswahl stilvoller Oldtimer ein nostalgisches Flair beisteuert. Auch die Geschäfte der Meller Innenstadt haben an Fronleichnam geöffnet und laden mit aktuellen Sommertrends und Urlaubsartikeln zum entspannten Shopping ein. Am Samstag, 21. Juni, findet ein langer Einkaufsabend bis 18 Uhr statt. Am Sonntag, 22. Juni ist kein verkaufsoffener Sonntag, doch die Gastronomen von „Melle tischt auf“ laden auch an diesem Tag ab 11 Uhr herzlich zu einem stimmungsvollen Kulturtag mit Oldtimern und Musik ein. Die Öffnungszeiten sind Donnerstag, 19. Juni, ab 11 Uhr, Freitag, 20. Juni, ab 16.30 Uhr und Samstag, 21. Juni ab 11 Uhr – jeweils open End. Sonntag, 22. Juni, tischen die Wirte nochmal von 11 bis 19 Uhr auf. Die Buden im Überblick Weberhaus: Saisonale Spargelgerichte und ofenfrische Ofenkartoffeln Provence bei Weberhaus: Knusprige Flammkuchen und französische Köstlichkeiten Werners Grill-Imbiss: Deftige Klassiker wie Schnitzel und Wildgulasch Streetfood bei Walschus: Frisch gebackene Pizza und süße Crêpes Grill-Werk: Knusprige Panini, Kaiserschmarrn und Erdbeer-Minz-Bierbowle Genusswerkstatt by GOP: Spargelsalat, Zürcher Geschnetzeltes und weiße Mousse au Chocolat Süße Böckmann Erdbeere: Frische Erdbeeren mit Vanille-Quark-Creme Frische Erdbeeren und Spargelgerichte stehen unter anderem auf der Karte der Gastronomen von „Melle tischt auf“. Foto: Pixabay 10590701_006725

4 Der Ravensberger Selma Bagci (v.l.), Gracyna Pankowska, Anne Kleyer, Ralf Koplin, Lore Haubrock, Karin Wippersteg, Renate Rung und Wolfgang Milting stellen bald ihre Arbeiten im Rathaus aus. Es fehlt Annette Meier. Foto: Wolfgang Milting Die Kunst ist mittendrin Die Steinhagener creARTiv-Gruppe zeigt ihre Arbeiten. Steinhagen (BNO). Die Steinhagener „creARTiv“- Gruppe zeigt jetzt eine interessante Auswahl ihres Schaffens. „Mittendrin“ ist der Titel der Ausstellung, die am 6. Juni im Rathaus eröffnet wird. Die diesjährige Ausstellung zeigt einmal mehr einen breiten Querschnitt der creARTiv-Gruppe. „Bei einer vielfältigen Bildauswahl hat sich ein jeder mit der Motivfindung intensiv auseinandergesetzt, wie in der Ausführung gut zu sehen sein wird“, kündigt Mitglied Wolfgang Milting an. Die Entstehung des eigentlichen Bildes hängt eben mit der individuellen Sichtweise sowie der figürlichen, farblich einander ergänzenden Maltechnik ab, umsoeinharmonischesGanzes zu erhalten. Vornehmlich sind die meisten Exponate in der aktuell beliebten Acryltechnik gemalt, denn mit deckenden Farben lässt sich individueller arbeiten als zum Beispiel bei der Aquarelltechnik. Intuition und Aufbau eines Bildes spiegeln auch einen Teil der Persönlichkeit des Künstlers wider, wie in dieser Ausstellung gut zu sehen ist. So wechseln sich in der Motivwahl Landschaft, Bauwerk, Porträt, wiedererkennbare Details, Fotografie und Lightpainting ab, ergänzt mit Kleinskulpturen aus Holz, Speckstein, Muscheln und Metall. Die eingesetzten Zeichen- und Maltechniken von Bleistift und Fineliner über Acryl, Aquarell und Öl bis hin zur generierten Computergrafik und Foto-Digiprint erlauben eine Wahrnehmungsvielfalt, die hauptsächlich in einer Kunstausstellung angeboten wird. Reale Formtreue und Abstraktion bedingen einander, erlauben aber auch den Widerspruch als solchen. „Deshalb ist eine Gruppenausstellung auch so interessant, weil sie die unterschiedlichen Sichtweisen aufzeigt und eine bestimmte Lebendigkeit von den einzelnen Mitgliedern erkennbar werden lässt“, so Wolfgang Milting. Deutlich wird diese Aussage durch ein Gemeinschaftswerk der creARTivMitglieder, die mit einer Montage von neun Einzelbildern eine zusammenhängende Collage in der Gesamtbreite von zwei mal 1,50 Metern erstellt haben. Eine Motivaussage bleibt jedoch der Vernissage vorbehalten. Die Ausstellenden sind: Selma Bagci, Lore Haubrock, Anne Kleyer, Ralf Koplin, Heinrich Lorey, Annette Meier, Wolfgang Milting, Grazyna Pankowska, Renate Runge und Karin Wippersteg. 05204-9132-0 Steinhagen Sonnenschutztechnik GmbH Markisen, Jalousien, Rollos & mehr in bester Qualität 10745101_006725 10856201_006725 10906401_006725 12540901_006725 16571301_006725

Der Ravensberger 5 Das Dritte-Orte-Projekt „Kultur am Kirchplatz“ lädt gemeinsam mit dem Bibliotheksteam zu Kulturpicknicks ein. Foto: Pixabay Picknicks im Carree Schlemmen bei Live-Musik in Steinhagen. Steinhagen (BNO). Es braucht nicht viel für einen gelungen Abend: Gute Musik, dazu ein Imbiss und ein guter Tropfen im Glas. Für das Unterhaltungsprogramm sorgen das Dritte-Orte-Projekt „Kultur am Kirchplatz“ und das Team der Gemeindebibliothek. Den guten Tropfen müssen sich die Besucher der Kulturpicknicks selbst mitbringen. Die besonderen Abende finden im Schlichte-Carree statt. Die Veranstalter stellen eine Reihe an Bierzeltgarnituren auf. Wer sichergehen will, dass er einen gemütlichen Platz findet, der bringt sich am besten selbst Stühle und Klapptische mit. Wer keine Lust hat, selbst einen Picknickkorb zu packen, der kann eine Box vom Restaurant „Mann & Metzger“ bekommen. Enthalten sind Vor-, Haupt- und Nachspeise für fünf Personen. Dazu können die Besteller zwischen Sekt, Wein und Bier ihre Wahl treffen. Die Box kostet 35 Euro und muss bis zum Mittag des Veranstaltungstages per Mail an dritte-orte@stein hagen.de vorbestellt werden. Die Musik beginnt bei allen Kulturpicknicks um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Damit auch Zeit für Gespräche bleibt, teilen die Musiker ihre Auftritte in drei Mal 30 Minuten ein. Das erste Kulturpicknick startet am Dienstag, 24. Juni. Dann erobert der Singer-Songwriter Moritz Herrmann, besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Moe“ die Bühne. Der Musiker aus Bad Salzuflen hat bereits zwei Alben veröffentlicht und präsentiert eine Mischung aus Folk und Country. Zwischendurch macht er auch Ausflüge in die moderne Popmusik. Tom und Luisa Linde geben sich am Donnerstag, 24. Juli, die Ehre. Das Ehepaar bewegt sich im Pop-Soul-Gewässer und überzeugt mit deutschen Texten. In seiner Heimatstadt Bielefeld hat „Linde“, wie sich das Duo nennt, schon diverse Festivals bespielt. Den Abschluss macht am Dienstag, 12. August, Robert J. Peter, der aus der Nähe von Hameln anreist. Mit seiner akustischen Gitarre und gefühlvollen Stimme erobert der Singer-Songwriter die Publikumsherzen im Sturm. Robert J. Peter spielt und singt lyrische Songs, die auf Größen wie Bob Dylan oder Townes Van Zandt verweisen. Der Singer-Songwriter Moe tritt beim Steinhagener Kulturpicknick auf. Foto: Rene Weinitschke @saxuro www.martin-knabe.de Dipl.- Ing. Landschaftsarchitektur Lise-Meitner-Straße 3, 33803 Steinhagen Tel. 0 52 04 - 9215 06 info@martin-knabe.de Martin Knabe Freitag Doerstag Mittwoch Unsere Öffnungszeiten: 9°°-14°° Uhr 9°°-18°° Uhr Tel.: +49 5204 910349 · www.bille-salami.de 9°°-18°° Uhr Verkauf & Service* AM Automobile GmbH Carl-Zeiss-Str. 1 · 33334 Gütersloh Tel. (0 52 41) 6 80 11 · Fax 6 79 43 www.aschentrup.de AUTOHAUS t/ASCHENTRUP Verkauf & Service Carl-Zeiss-Str. 1 · 33334 Gütersloh Tel. (0 52 41) 6 80 11 · Fax 6 79 43 www.aschentrup.de 10905701_006725 16804901_006725 16806201_006725 16822701_006725 16823201_006725

6 Der Ravensberger Fußball mit Handicap TSV Amshausen lädt zum großen Inklusionsturnier ein. Steinhagen-Amshausen (BNO). „Wir sind die einzige Inklusionsmannschaft hier in der Gegend“, berichtet Udo Schaak vom TSV Amshausen. „Bei uns darf jeder mitspielen, der Spaß am Fußball hat. Ausgenommen Profispieler, weil es um Menschen mit Handicap geht.“ Welches Handicap die Fußballer und Fußballerinnen haben, ist unerheblich. „Wir nehmen jeden auf. Für uns ist es wichtig das Menschen mit Handicap auch am Vereinsleben teilnehmen können“, so Udo Schaak. Das Turnier kostet keinen Eintritt Am 15. Juni lädt der TSV zum zweiten Inklusionsturnier ein. Zum ersten Mal ist der FLVW (Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen) offiziell mit im Boot. Wer beim Inklusionsturnier mitkicken möchte, kann sich bis spätestens eine Woche vor dem Turnier per E-Mail an schaakudo@gmail.com anmelden. Das Turnier läuft von 10 bis16Uhr.DanachistdieSiegerehrung geplant. „Bei uns gewinnt jeder eine Medaille und jede Mannschaft bekommt eine Urkunde und einen Pokal“, so Udo Schaak. „Außerdem haben wir unsere eigenen Spielregeln, weil wir lieber ein knappes Ergebnis haben wollen als ein 10:0 .“ Wenn eine Mannschaft mit drei Toren führt, muss sie darum den „Unterschiedsspieler“ herausnehmen. Das Turnier kostet keinen Eintritt. Zur Stärkung stehen Pommes, Bratwurst, belegte Brötchen, Kuchen, Crêpes,KaffeeundjedeMenge Kaltgetränke bereit. Jeder Mannschaft, die spielt, wird zudem eine Kiste Mineralwasser zur Verfügung gestellt. Der TSV Amshausen lädt zum großen Fußball-Inklusionsturnier ein. Mitmachen dürfen alle Menschen mit Handicap, die Spaß am Fußball haben. Foto: Pixabay Bach-Chor singt in der St. Johanniskirche Halle (BNO). Werke von Bach, Buxtehude, Altnikol und weiteren Komponisten präsentieren der Bach-Chor der Johanniskantorei sowie Vokalsolisten des BachChores am Samstag, 14. Juni, in der St. Johanniskirche. Begleitet wird der Vhor vom Orchester „La Réjouissance“. Das Kantatenkonzert trägt die Überschrift „Auf dem Weg nach Leipzig“. Denn, große Ehre für den Haller Bach-Chor: Auf Einladung des Intendanten des Leipziger Bach-Festes, Dr. Michael Maul, fährt der Chor am Fronleichnamswochenende zum großen Leipziger Bach-Fest und darf eine Bach-Kantate in der Nikolaikirche singen, also dort, wo Johann Sebastian Bach neben der Thomaskirche gewirkt hat. Neben der Kantate „Gott der Herr ist Sonn und Schild“ stehen Werke von Buxtehude, Johann Christoph Altnikol und Peter Cornelius auf dem Programm. Damit auch das Haller Publikum in den Genuss der Musik kommt, wird das Konzertprogramm auch in Halle aufgeführt. Tickets zum Preis von 20 Euro gibt es auf hallerleben.de. ofenfrisch verliebt LECKERE ANGEBOTE 5Brötchen Brot des Monats (wechselt monatlich) BÄCKEREI ROLF GMBH· www.rolf-baeckerei.de VORTEILE • ab 20 Euro Geldwert gibt es 10 % des Wertes dazu • 3-in-1: Geldwertkarte, Gutschein, Rabattkarte • Personalisieren lohnt sich: automatische Nutzung von Rabattund Treueaktionen, unkomplizierter Ersatz bei Kartenverlust ... für Sie in VILSENDORF :: JÖLLENBECK :: BRAKE :: GELLERSHAGEN HEEPEN :: SCHILDESCHE :: HILLEGOSSEN :: LOOM :: STEINHAGEN 2,30 Euro 3,25 Euro ROLFCARD RO Das gesamte Team der Bäckerei Rolf freut sich auf Ihren Besuch im Schlichte-Carree in Steinhagen. Wir freuen uns, Ihnen frische Backwaren sowie ein reichhaltiges Frühstücksangebot bieten zu können. K e F Aktionp nur139,- - Sommer - Aktionpreis statt179, 12514701_006725 16509801_006725

Der Ravensberger 7 Steinhagener Reitertage im Juni Am Postweg 2 wird wieder Reitsport auf höchstem Niveau geboten. Steinhagen (BNO). Im Juni verwandelt sich Steinhagen einmal mehr in ein Mekka für Fans des Reitsports. Auf dem Gelände des Pferdesportvereins Steinhagen-Brockhagen-Hollen am Postweg 2 werden Wettbewerbe auf höchstem Niveau präsentiert. Los geht es am Dienstag, 17. Juni. Dann steht die Stutenschau auf dem Programm. Am Donnerstag, 19. Juni, ist die Youngster -Tour für sieben- bis achtjährige Pferde geplant. Die Qualifikationen für Fünf- bis Sechsjährige zum Al Shira’aa Bundeschampionat steht am Freitag, 20. Juni, an. Außerdem wird das Steinhagener Speed Derby mit Geländehindernissen ausgetragen. Am Samstag, 21. Juni, werden die Qualifikationen zur Sparkassen-Trophy und zum Al-Shira’aa-Amateur– Sieger-Preis entschieden. Darüber hinaus fällt der Startschuss für das Championat von Steinhagen im Springen der Klasse S. Geplant sind zudem eine Fohlenauktion, das Barrierenspringen der Klasse S, und eine große Aftershow-Party. Am Sonntag, 22. Juni, dürfen sich die Besucherinnen und Besucher nicht nur auf die Kreisstandarte freuen. Als Höhepunkt des Wochenendes steht der Große Preis von Steinhagen im Springen der Klasse S, präsentiert von der Hörmann KG, sowie zum zweiten Mal in Memoriam „Kaiser“ Johannsmann, an. Die Steinhagener Reitertage haben ihren Beginn in den1970-erJahrenundwurden durch das große Engagement von Lutz und Christa Goessing schnell zu einer der wichtigsten nationalen Reitsportveranstaltungen der Bundesrepublik. Spitzenstars wie Hans Günter Winkler, Fritz Ligges, Hartwig Steenken, Paul Schockemöhle, Gerd Wiltfang, Hugo Simon, Franke Sloothaak, Dirk Hafemeister, Ludger Beerbaum und weitere Championats– und Nationenpreisreiter waren zur Saisoneröffnung im April gerne Gäste in Steinhagen. Da war es für die ostwestfälischen Topreiter wie Sönke Sönksen, Lutz Merkel, Wolfgang Brinkmann, Ulrich Meyer zu Bexten, Susanne Behring und Kaiser Johannsmann nie einfach, am Sonntagnachmittag ganz vorn zu stehen. Auch die Dressurstars haben sich in Steinhagen immer wohlgefühlt, allen voran Familie Theodorescu als damalige Betreiber des Steinhagener „Reitclubs Landbach“ sowie die Olympiasieger Klaus Balkenhol, Nicole Uphoff, Heike Kemmer, Karin Rehbein und Isabell Werth. Anfang der 1990-er Jahre wechselte der RV Steinhagen seinen Standort auf das Gelände des Gutshofs Schlichte, dessen Gebäude und Ländereien heute zum benachbarten Gestüt Westfalenhof der Familie Gehring aus Gütersloh gehören. Am Postweg wurden zwei große Reithallen, Spring – und Dressurplätze sowie ein Vielseitigkeitsparcours gebaut. Seit der Zeit konnten sich die Steinhagener Reitertage stetig weiterentwickeln, so dass Großveranstaltungen, wie Westfälische Meisterschaften in Dressur, Springen und Voltigieren vom Provinzialverband Münster gern nach Steinhagen vergeben wurden. Ab 2010 wurden auch erste internationale Turniere durchgeführt, wobei das CSI im Olympiajahr 2012 mit über 300 einzustallenden Pferden ein besonderes Highlight war und mit dem Steinhagener Tim Rieskamp–Goedeking im Großen Preis einen lokalen Sieger hatte. In all diesen Jahren waren die maßgeblichen Treiber der Steinhagener Reitertage die Familien Goessing und Johannsmann, immer unterstützt von starken Vorständen und vielen freiwilligen Helfern des heutigen Pferdesportvereins Steinhagen-BrockhagenHollen. Die Steinhagener Reitertage laufen in diesem Jahr vom 19. bis zum 22. Juni. Zahlreiche Pferde und Reiter werden erwartet. Foto: PSV Steinhagen-Brockhagen-Hollen WERKSVERKAUF Rabatt auf den Verkaufspreis 2. Wahl und Ausstellungsstücke biszu TEMPUR®Werksverkauf in Steinhagen Tempur Sealy DACH GmbH · Carl-Benz-Str. 8 · Steinhagen werksverkauf@tempur.de · www.tempur.de Montag – Donnerstag 13 – 17 Uhr Freitag 14 – 18 Uhr 1.+2. Samstag im Monat 9 – 13 Uhr Bei uns bekommen Sie die passende Duschabtrennung für Ihr Badezimmer und noch vieles mehr...natürlich inklusive Aufmaß- und Montageservice. Wir beraten Sie gerne info@senneglas.de www.senneglas.de Öffnungszeiten nach Absprache Auch gerne außerhalb unserer Öffnungszeiten Telefon: 05204 9255444 E-Mail: Internet: Neubau oder Renovierung? Waldbadstraße 11 33803 Steinhagen Do 9:00 - 16:00 Uhr Sa 9:00 - 13:00 Uhr 10893301_006725 16765701_006725

8 Der Ravensberger Museum wird 40 Jahre alt Feier auf dem Kirchplatz am 31. Mai. Halle. Das Museum für Jugend- und Kindheitswerke feiert am 31. Mai sein 40-jähriges erfolgreiches Bestehen. Das Museum am Kirchplatz hat an diesem Tag ab 12 Uhr geöffnet. „Das heißt: 40 Jahre unermüdlicher Einsatz für Kindergärten, Schulen und Universitäten und Kunstfreunde aus aller Welt“, so Dorothea Tilch vom Museumsteam. „Viele große Firmen und Institute haben inzwischen aufgegeben, wir dagegen haben trotz Corona und anderen Widrigkeiten durchgehalten, mit Hilfe der Medien und der Stadt Halle und unseren ehrenamtlichen Mitstreitern.“ Das Fest wird verbunden mit der stolzen BewerbungderStadtHallemitdem geliebten Ausflugsziel Kaffeemühle. „Da die Wanderer alle enttäuscht sind, dort keine Kaffeepause einlegen zu können, werden wir an diesen Jubiläumstag einspringen und auf dem Kirchplatz jede Menge Kaffee für durstige Wanderer bereitstellen“, kündigt Dorothea Tilch an. Die kleine Überraschung wird sein, dass die Besucher ihren Kaffee selbst in alten Kaffeemühlen wie zu Großmutters Zeiten mahlen dürfen. Kaffee mahlen wie zu Großmutters Zeiten Das Museum wird natürlich einen spannenden Beitrag musealer Art leisten, in dem ein informativer Vortrag über die Verwandtschaft von Kaffee und Waldmeister gehalten wird. Dabei darf wie in jedem Jahr, die Heimatforscherin Margarete Windthorst mit ihrem Waldmeisterbowle-Rezept nicht fehlen. Die bei der Eröffnung schon angekündigte zweite Phase der Sonderausstellung „Dürers Hase und Anzingers Fuchs begegnen dem Schrei“ kündigt sich derweilebenfalls an. Es handele sich um „zerrissene bemalte Werke und Flecken“. „Das ist so ein spannendesThema,wassoleichtkein Museum bearbeiten würde. Vorweg gesagt: es ist ein großes Lob für unseren Künstler Siegfried Anzinger, dass wir eine Sonderausstellung dazu konzipieren“, so Dorothea Tilch. Lese- und Bastelzeit Nachmittag in der Bibliothek. Steinhagen. Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren sind gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson herzlich zur Geschichtenzeit am Montagnachmittag, 2. Juni, eingeladen. In etwa 45 Minuten wird vorgelesen, aber auch gebastelt, gesungen und gespielt. Die Vorlesestunden finden in der Gemeindebibliothek Steinhagen (Beginn um 17 Uhr) und in der Zweigstelle in Brockhagen in der Alten Dorfschule statt (Beginnum16.15Uhr).DasVorleseteam der Bibliothek und derLesehaseMampfredwarten laut Mitteilung schon auf die Kinder. Die Teilnahme ist kostenlos, aber begrenzt. Darum bittet das Bibliotheksteam um eine rechtzeitige Anmeldung in der Gemeindebibliothek. Live-Musik im Bürgerpark Im kommenden Juli gibt es wieder drei fazinierende Konzert-Termine. Bielefeld. Dieses Musikerlebnis ist in der Region einmalig: Alle zwei Jahre wird der Bielefelder Bürgerpark neben der Rudolf-OetkerHalle zu einem offenen Konzertsaal. Jetzt ist wieder Zeit für „vielHarmonie“. An drei Tagen gibt es jeweils ein Konzert unterschiedlicher Künstler und Orchester. Selbstverständlich zeigen auch die Bielefelder Philharmoniker wieder in ihrem „Garten“ ihr Können. Darüber hinaus gibt Bosse ein Open-Air-Konzert im Rahmen seiner Sommertour. Den krönenden Abschluss macht das WDRFunkhausorchester. Den Auftakt machen die Bielefelder Philharmoniker am Freitag, 11. Juli, mit ihrer „80’s Night“. Los geht es um 19.30 Uhr. Einlass ist ab 17 Uhr. Typisch 80er? Das sind Karottenjeans und Schulterpolster, Vokuhila und Aerobic und ziemlich gute Musik, die nichts an ihrer Hitqualität verloren hat. Die Schallplatte war plötzlich out,jetztlegtemaneineCompact Disc ein, und mit dem Walkman war das Lieblingstape überall mit dabei. Die ersten Computerspiele kamen auf den Markt und beim Zauberwürfel suchten alle mehr oder weniger verzweifelt den richtigen Dreh. Die 80er-Jahre waren schrill, bunt, ausgeflippt und einfach abgefahren. Kult pur. Mit Musik von Depeche Mode, Pet Shop Boys, Billy Joel, Madonna, Michael Jackson, Elton John, The Police, Frankie Goes to Hollywood, Eurythmics, U2, Phil Collins, aha und vielen mehr. Mit Hits wie „Schönste Zeit“ oder „Der letzte Tanz“ zeigt Bosse am Samstag, 12. Juli, ab 20.30 Uhr seine Liebe zur Musik. Seit mehr als 20 Jahren ist Bosse eine feste Musikgröße in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seine Alben „Engtanz“ (2015) und „Alles ist jetzt“ (2018) kletterten direkt hoch auf Platz 1 in den deutschen Albumcharts. Der 44-jährige Popmusiker spielt mit seiner Band auf den größten Festivals wie Rock am Ring, Hurricane oderHighfield.DerEinlasszu seinem Konzert ist ab 18 Uhr. Das WDR-Funkhausorchester liefert den genau richtigen Soundtrack zu einem berauschenden Sommerabend mit der perfekten Mischung feinster Orchestermusik: von Mozarts Ouvertüre zu „Die Hochzeit des Figaro“ und dem „Walzer Nr. 2“ von Dmitri Schostakowitsch zu Astor Piazzollas „Die vier Jahreszeiten“. Von Max Steiners „A Summer Place“ hin zu „Im Namen Ihrer Majestät“, dem großen James-Bond-Finale. Das Konzert beginnt am 13. Juli um 19 Uhr. Einlass ist ab 17 Uhr. Tickets gibt es auf https://www.bielefeld.jetzt /vielharmonie Meisterbetrieb • Gartengestaltung • Terrassenbau • Schwimmteichbau • Poolbau • Pflasterarbeiten • Gartenpflege • Zaunbau • Bepflanzungen Daniel Hartmann Garten- und Landschaftsbau info@freiraumgaerten.de 05204/9244522 www.freiraumgaerten.de Detlef Siewert Reifen und KFZ-Service Anhänger Reparatur u. Verleih Am Kottenteich 34·33803 Steinhagen Fon: 0 52 04 / 84 29 siewertdetlef@web.de 10742001_006725 10749701_006725 10815801_006725 10827001_006725 10906201_006725

Hätten Sie es gewusst? So können Sie totgeglaubte Buchsbäume retten. Altkteis Halle (asr). Der Buchsbaumzünsler kann langjährig und liebevoll gepflegten Buchsbäumen innerhalb kürzester Zeit den Garaus machen. Der Falter ist meist zwischen Anfang April und Oktober aktiv. Im Frühjahr, etwa im April/Mai, legen kleine Zünsler Eier in Buchsbäumen ab. Im weiteren Verlauf des Jahres, circa im August, tun sie dies noch einmal. Hieraus entwickeln sich Raupen, welche die Blätter und später auch die Stiele des Buchsbaumes auffressen – und das in rasantem Tempo. Viele Gartenfreunde behaupten, befallene Buchsbäume seien nicht zu retten. Man müsse sie konsequent verbrennen und dürfe auch für mindestens fünf Jahre keine neuen pflanzen. Ganz so dramatisch ist die Situation nach einem Befall aber nicht. Buchsbäume können sich nach einem Befall mit dem Buchsbaumzünsler erholen, insbesondere wenn rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Durch einen starken Rückschnitt können die Pflanzen angeregt werden, wieder neu auszutreiben. Buchsbäume sind sehr schnittverträglich und nehmen auch radikalste Rückschnitte hin. Abgeschnittene Teile mit Gespinsten, Eiern oder lebendenRaupensollteningut verschlossenen Kunststoffsäcken über die Restmülltonne entsorgt werden. Größere Mengen – ebenfalls in verschlossenen Säcken – über die Deponie. Mit Hochdruck durchspülen Nach dem Schnitt sollte man die Pflanzen mit dem Hochdruckreiniger durchsprühen, um auch die letzten Gespinste loszuwerden. Absaugen ist auch eine Möglichkeit. Im dritten Schritt kommen dann Spritzmittel zum Einsatz, die es mit verschiedenen mehr oder weniger biologischen Wirkstoffen gibt und letzte Buchsbaumzünsler-Raupen abtöten. Wichtig ist, dass jeder Buchsbaum – auch innen – gründlich besprüht wird. Eine Alternative zum Spritzen ist der Einsatz von Schlupfwespen, die es im Handel zu kaufen gibt. Sobald Sie die ersten Zünsler oder die ersten Raupen sehen, können die sehr kleinen Schlupfwespen ausgesetzt werden, welche die Eier der Zünsler befallen und auffressen. Auf diese Weise können sich die Raupen überhaupt nicht erst entwickeln. DieSchlupfwespensindin kleinen Pappkügelchen verpackt, die man einfach in den Buchsbaum stecken kann. Sie gelangen anschließend durch kleine Löcher nach draußen und machen sich direkt auf die Suche nach den Eiern. Sie sind sehr klein und mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Man hat also eine reelle Chance gegen den Buchsbaumzünsler, wenn man ihn rigoros bekämpft. Man sollte auch bereits behandelte und wieder gesundete Pflanzen gut im Auge behalten, um früh genug eingreifen zu können. Der Ravensberger 9 Die Raupe des Buchsbaumzünslers frisst Buchsbäume in nullkommanix leer. Foto: Pixabay Böckstiegel als Bildhauer Neue Ausstellung ab 1. Juni. Werther (asr). Vom 1. Juni bis 14. September widmet sich das BöckstiegelHausinWerthermiteinerbesonderen Ausstellung erstmals dem bislang wenig bekannten bildhauerischen Werk von Peter August Böckstiegel. Gezeigt werden ausgewählte Plastiken aus gebranntem Ziegelton, die ab 1929 entstanden, ergänzt durch Gemälde und Zeichnungen des Künstlers. Darüber hinaus sind Werke westfälischer Künstlerkollegen zu sehen, deren Nachlässe bisher kaum oder gar nicht öffentlich gezeigt wurden – darunter Franz Guntermann, Karl Altenbernd, Marga Böhmer, Karl Niestrath und Hugo Peters. Ein zentrales Motiv bildet ein historisches Foto von 1920, das sechs Künstlerfreunde in Dresden zeigt, darunter Böckstiegel und mehrere Bildhauer aus Westfalen. Begleitend erscheint eine reich bebilderte Publikation mit biografischen und wissenschaftlichen Beiträgen. Gefördert wird die Ausstellung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. REWE Markt Werther Engerstraße 65 33824 Werther Engerstraße 34 · 33824 Werther/Westf. tel. (0 52 03) 29 69 860 info@hollmann-bestattungen.de Seit 1898 in Werther/Westfalen. Individuelle Beratung Bestattungsvorsorge Bestattungen aller Art 16882501_006725 16885901_006725

10 Der Ravensberger Alles für Genießer Kulinarische Weltreise im Steinmeisterpark in Bünde. Bünde (asr). Am Fronleichnams-Wochenende im Juni lohnt sich ein Ausflug nach Bünde. Hier wird vom 19. bis 22. Juni dann das beliebte Cheatday-Streetfood-Festival stattfinden. Vier Tage lang wird der idyllische Steinmeisterpark an der Straße Zum Freibad 28 erneut zum Hotspot für FeinschmeckerundGenießer.Erwartet werden rund 7.000 Besucher,diegemeinsamein Wochenende voller Genuss und Geselligkeit erleben möchten. Über 15 Foodtrucks und Stände präsentieren eine vielfältige Auswahl an internationalen Köstlichkeiten – von herzhaft bis süß, von klassischen Favoriten bis hin zu innovativen Kreationen. Ob saftige Burger, exotischeCurrys,veganeSpezialitäten oder süße Versuchungen wie Frozen Yogurt und Kartoffel-Waffeln mit Pastrami – hier findet jeder sein neues Lieblingsgericht. Dazu gibt es frisch gezapftes Bier und ausgewählte Weine, ausreichend Sitzmöglichkeiten zum Verweilen und überdachte Bereiche für wetterunabhängigen Genuss. Neben dem kulinarischen Angebot erwartet die Besucher ein angemessener musikalischer Rahmen. Die Öffnungszeiten der Foodtrucks sind am Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam) von 12 bis 22 Uhr, Freitag, 20. Juni, von 12 bis 22 Uhr, Samstag, 21. Juni, von 12 bis 22 Uhr und Sonntag, 22. Juni, von 12 bis 19 Uhr. Der Eintritt zum Festival ist kostenlos. Beim Streetfood-Festival in Bünde wird Kulinarisches aus aller Welt geboten. Foto: Eventwerk Lippstadt/Symbolbild Bummeln zum Feierabend Feierabend-Markt in Werther startet in die dritte Saison. Werther (asr). Die Stadt Werther lädt am Dienstag, 3. Juni, von 16 bis 20 Uhr zum ersten Feierabend-Markt der Sommersaison 2025 auf den Venghauss-Platz ein. Unter dem Motto „Genießen, Kaufen, Klönen“ erwartet die Besucher abermals ein vielfältiges Angebot aus regionalen Produkten, kulinarischen Köstlichkeiten und musikalischer Unterhaltung. Rund 20 Stände bieten eine bunte Mischung aus Speisen, Getränken sowie Dekorativem für Haus und Garten. Erstmals im Angebot sind frische Erdbeeren vom Hof Venghaus, die über den Edeka-Markt Voss verkauftwerden.AuchderDorfladen aus Häger und das Mobilo-Team sind mit dabei. Für musikalische Begleitung sorgt Gitarrist Oliver Wolf. Familien dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Kinderprogramm freuen. Das Spielmobil, eine Hüpfburg der LVM und ein Hulahoop-Angebot laden die jüngsten Gäste zum Mitmachen ein. Im Zentrum des Platzes sind Bänke und Stehtische zum Verweilen aufgebaut. Der Feierabend-Markt, der 2023 als Experiment startete, hat sich mittlerweile zu einem der beliebtesten Events in Werther entwickelt. Zum Start der dritten Saison am 3. Juni gibt es die neunte Ausgabe dieser Veranstaltungsreihe. Weitere Termine sind für den 22. Juli und den 2. September geplant. Feierabendmarkt-Gin-Bowle schmeckt exzellent. Und: es gibt sie nur in Werther. Foto: Alexander Heim Wertherstr. 462 33619 Bielefeld Tel. 0521 102264 info@kreuzkrug.de www.kreuzkrug.de Willkommen zuhause Genießen Sie unsere gehobene regionale Küche mit ihrem mediterranen Einfluss und entspannen Sie vom Alltag. Werkstatt | Verkauf Blumenstraße 22 33824 Werther Tel. 05203–29 64 90-0 www.uphaus-mobility.de Der Schlüssel zur Bewegung! UPHAUS M O B I L I T Y Baustoffe Beton Drive-In Telefon 05203 91 70 80 · 33824 Werther Dammstr. 68 · www.roetger-baustoffe.de 10600501_006725 16881801_006725 16881901_006725 16882001_006725

Der Ravensberger 11 Folk aus drei Jahrzehnten Konzert in Künsebeck. Halle-Künsebeck. Am Sonntag, 1. Juni, lädt die Interessengemeinschaft Künsebecker Bürger (IGKB) um 18 Uhr zu einem besonderen Konzertabend in das Gemeindehaus Künsebeck ein. Auf der Bühne stehen Gerd Kusenberg und Ulrich Recker – gemeinsam bekannt als das „Monday Night Duo“. Seit 2001 stehen die beiden Musiker gemeinsam auf kleinen, aber feinen Bühnen und begeistern ihr Publikum mit einem vielfältigen Programm aus Folk, Balladen und Oldies der 60er und 70er Jahre. Besonders beliebt sind ihre Coverversionen der schottischen Kultband Runrig. Unterstützt werden sie dabei von Irene Ohly am Akkordeon, die mit feinen Zwischentönen die besondere Atmosphäre des Abends unterstreicht. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der musikalischen Arbeit sind herzlich willkommen. Lea kommt nach Halle Erfolgreiche Sängerin tritt am 4. Juli auf. Halle. In diesem Jahr geht Lea wieder auf eine ausgedehnte Open-Air-Tour. Mit ihrem gefühlvollen Pop wird sie für unvergessliche musikalische Momente und ganz besondere Sommerabende sorgen. Am 4. Juli, 19 Uhr, gastiert sie in der OWL-Arena in Halle. Wer mit Lea über ihre Musik spricht, merkt schnell, dass Kreativität bei ihr aus einer Art natürlicher Gelassenheit entsteht. Sie mag es, wenn Dinge einfach passieren, lässt sich nicht gern bewerten, und unperfekte Platten machen ihr keine Angst. Im Gegenteil: Für Lea sind sie spannende Zeitdokumente. 2016 veröffentlichte sie ihr erstes, sehr melancholisches Album „Vakuum“. Ihre Single„Leiser“wurdezurRadio-Hymne und bescherte ihr die erste goldene Schallplatte. Dank dieser neuen Leichtigkeit und dem Öffnen des Lea-Universums hat sie mit „Zwischen meinen Zeilen“ ihre ganz eigene Soundwelt gefunden. Dieser Soundwelt bleibt sie auch mit ihrem dritten Album „Treppenhaus“ treu. Für Lea kein Grund sich zurückzulehnen. „Ich liebe Output“, sagt sie, wenn es darum geht, dass ihr Album „Fluss“ die vierte Platte in fünf Jahren ist. „Wenn ich Songs schreibe, möchte ich sie möglichst schnell teilen – ich warte ungern auf den richtigen Moment, der ja nie kommt. Ich bin immer dafür, ein Album nicht liegenzulassen, auch wenn nicht alles zu 100 Prozent perfekt ist. Für mich ist das eine Momentaufnahme, ein Mitschnitt der eigenen Entwicklung. Ich kann Songs sehr gut gehen lassen, wenn die Essenz stimmt – und Musik ist ja sowieso ständig im Wandel, immer im Fluss.“ 2021 und 2022 war Lea die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland. Allein auf Spotify erreichte sie über 272 Millionen Streams. Es folgte die ausverkaufte „Treppenhaus“ Open-AirTour. Die Folgezeit war geprägt von Kreativität und außergewöhnlichen Kollaborationen, sowie der Verleihung von zehn Gold- und Platin Awards. Im Herbst 2022 spielte sie eine ausverkaufte Hallentour, die beim Publikum für Begeisterung sorgte. Bevor Lea im Sommer 2023 Jahres insgesamt 23 Open-Air-Shows spielte, veröffentlichte die Wahlberlinerin mit „Bülowstrasse“ ein Album ganz entgegen dem Zeitgeist, mit dem die Straße ihren festen Platz in der an musikalischen Anekdoten und Erzählungen so reichen Hauptstadt bekommen hat. Im Herbst folgte ihre bis dato erfolgreichste Tour durch die größten Hallen des Landes. Im Jahr 2024 stand eine Tour durch 15 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz an, und auf ihrem neuen Album „Von DerSchönheitundZerbrechlichkeit Der Dinge“ nimmt Lea ihre Hörerinnen und Hörer mit auf einen poetischen Trip durch eine Welt, in der Anmut und Zerfall ineinander übergehen und Schönheit und Schmerz eng beieinander liegen. Diese musikalische Reise findet nun ihre Fortsetzung, wenn Lea bei mehr als 25 Live-Terminen gemeinsam mit ihrer Band auf zahlreichen Festivals und Open Airs das Publikum begeistern und viele einzigartige Konzertmomente schaffen wird. Tickets sind ab sofort bei Eventim verfügbar. Die erfolgreiche Sängerin LEA tritt in der OWL-Arena auf. Foto: Robert Bajela Absetzmulden · Baustoffe · Transporte · Erdarbeiten · Ladekrane 33790 Halle/Westf. · Zum Niederdorf 1 · (0 52 01) 55 04 · 5594 info@elinkergmbh.de · www.elinkergmbh.de Goebenstraße 45 | 33790 Halle Telefon 05201 665882 www.patzer-heizung.de AUCH AUF REDUZIERTE AUSSTELLUNGSSTÜCKE AUF ALLE MÖBEL FERNSEHSESSEL MIT MOTOR INKL. AUFSTEHHILFE STOFFBEZUG HELL BEI ABHOLUNG 799, VORHER 1.289, 490,- GESPART AUF ALLE WOHNACCESSOIRES BAUSTELLENRABATT * GÜLTIG NUR FÜR NEUBESTELLUNGEN. NICHT GÜLTIG FÜR AKTIONSPREISE, REDUZIERTE WOHNACCESSOIRES. Halle, Rosenstr. 13 Tel. 05201 2432 aMartin-Luther-Str. 8 www.moebel-vollmer.de 10898201_006725 16887601_006725 16891301_006725

Für Fans von blitzendem Chrom Große Oldtimer-Ausstellung in Halle-Hesseln. Halle-Hesseln (BNO). Wer es technisch nostalgisch mag, der kommt in HalleHesselnvollundganzaufseine Kosten. Am Samstag, 31. Mai, und Sonntag, 1. Juni, werden bis zu 500 Oldtimer erwartet. Präsentiert wird das blitzende Chrom auf dem Firmengelände der Gerätebau-Pavel-GmbH in der Gewerbestraße 4. Nicht nur Autos sind dann zu bewundern. Auch zahlreiche Motorrad- und Mopedfahrer holen ihre Schätzchen aus der Garage. Der Verein Oldtimerfreunde Halle-Westfalen stellt die Veranstaltung zum dritten Mal auf die Beine. Kamen zur Premiere 2023 rund 1.500 Besucherinnen und Besucher, war die Zahl der Gäste bei der Wiederholung ein Jahr später bereits auf rund 5.000 angestiegen. Bei der dritten Auflage rechnen die Veranstalter mit einem mindestens ähnlich großem Ansturm. Deswegen ist die Zahl der Helfer noch einmal gewachsen. Gut 80 Leute werden an dem Oldtimer-Wochenende im Einsatz sein. Außerdem spielen sieben Bands auf. Darunter bekannte Namen wie die „Emsperlen“ oder die AC/DC-Coverband „High Voltage“. Darüber hinaus ist ein abwechslungsreiches Spielangebot für die kleinen Gäste vorbereitet. Fahrer von Oldtimern können das Veranstaltungsgelände am Samstag, 31. Mai,ab10Uhrerreichen.Für die Besucher öffnet das Gelände um 13 Uhr. Ende des Veranstaltungstages ist um 23.30 Uhr. Am darauffolgenden Sonntag, 1. Juni, ist von 10 bis 18.30 Uhr Einlass. Für Kinder bis zwölf Jahren ist der Eintritt frei. Erwachsene zahlen fünf Euro pro Tag. Neben historischen Limousinen wird bei der Ausstellung auch Live-Musik geboten. Foto: Pixabay Mindestens 5.000 Besucher werden bei der große Oldtimer-Ausstellung erwartet. Foto: Pixabay 12 Der Ravensberger T.W.O. Technische Werke Osning GmbH | Telefon: 05201 858-230 | klimaschutz@two.de Jetzt Zuschuss sichern! www.two.de Nachhaltig investieren und gleichzeitig sparen – mit dem TWO-Förderprogramm 16906001_006725

Der Ravensberger 13 Von Pop bis Klassik CJD-Orchesterschule bei „Sommer in der Versmolder City“. Versmold. Am 29. Juni wird das Open-Air-Konzert der CJD-Orchesterschule Versmold den Auftakt zur Reihe „Sommer in der Versmolder City“ machen. Ab 14 Uhr haben Musikliebhaber die Möglichkeit, beim Probe-Soundcheck hautnah dabei zu sein, während das Orchester sich auf seinen Auftritt vorbereitet. Um die Zeit bis zum Konzert zu genießen, wird es auch ein CateringmitleckerenGrill-Spezialitäten sowie erfrischenden Getränken – organisiert von der Abiturklasse – geben. Konzertbeginn ist um 17 Uhr. Das etwa 60-köpfige Orchester wird sein Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm begeistern. Neben klassischen Klängen werden auch Rock-, Pop- und Filmmusik zu hören sein. Gespielt werden dann unter anderem Werke von Richard Wagner, bekannte Songs von Elton John aus dem „König der Löwen“-Musical sowie Filmmusik aus „The Rock“ von Hans Zimmer – insgesamt werden 15 Stücke für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis sorgen. Das Konzert wird gegen 18.30 Uhr enden. Sollte das Wetter jedoch nicht mitspielen, findet das Event auf der Kulturbühne statt. Noch probt das CJD-Orchester für den Auftritt bei „Sommer in der Versmolder City“. Foto: Marion Bulla Kirmes und mehr Vitus-Fest vom 13. bis 16. Juni Everswinkel (maja). Das Vitus-Fest bildet den Höhepunkt des Jahres in Everswinkel. Auch in diesem Jahr bietet die Veranstaltung, die vom 13. bis 16. Juni die Innenstadt beleben wird, wieder jede Menge Spaß für alle Generationen. Zum Auftakt am Freitag können die Besucherinnen und Besucher zunächst um 14 Uhr über den Wochenmarkt schlendern, bevor es abends musikalisch weitergeht. Um 18 Uhr startet nämlich das Vitus-Opening mit einem gemütlichen Dämmerschoppen bei Wein und Live-Musik. Es gibt Getränkestände, eine Cocktailbar, und auch Heinz Schütz ist wieder mit seinem Weinstand dabei. Am Samstag drehen sich ab 14 Uhr die Karussells der Kirmes. „Es gibt diesmal keine Raupe, dafür einen Autoscooter“, schickt Silke Webbeler voraus.Ein sehr beliebtes Highlight ist der traditionelle Vituslauf, der vom SC DJK Everswinkel organisiert wird. Los geht er um 15 Uhr. Neben den Bambini- und Schüler-Läufen wird es ebenso wieder einen Staffellauf um das Historische Viereck geben. Abends beim Fest der Feuerwehr geht die Post ab 20 Uhr ab. Der Sonntag ist der Haupttag beim Vitus-Fest. Die Kirmes startet um 11 Uhr. Parallel beginnt ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes beim Dorffest für diejenigen, die nach Schnäppchen Ausschau halten, oder ihre eigenen verkaufen möchten. Nämlich der Familien- und Jedermann-Flohmarkt – eine ideale Gelegenheit zum Stöbern und Entdecken. Hier gibt es übrigens noch einige wenige Plätze. Wer Interesse hat, kann sich noch unter www.vitusfest.org einen Stand sichern. Auch zahlreiche lokale Vereine, Parteien und Unternehmen nutzen die Chance, sich zu präsentieren und ihre Aktivitäten vorzustellen. Von Infoständen bis hin zu interaktiven Spielen gibt es viel zu entdecken. Der Bürgerschützen- und Heimatverein (BSHV) sorgt für die Belustigung der Kinder. Einen ganz besonderen Wettbewerb bietet die Feuerwehr beim Drehleiterziehen ab 11.30 Uhr. Wer dabei sein möchte, kann sich bei Jörg Harms unter 0160/8032080 anmelden. Spontane haben auch noch kurz vor dem Start die Möglichkeit dazu. Zusätzlich bietet die Interessengemeinschaft der örtlichen Einzelhändler (IGSE) beim verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr die Gelegenheit, durch die örtlichen Geschäfte zu schlendern und sich über die aktuellen Sommertrends zu informieren. Ab 14 Uhr gibt es auf der Vitusbühne zudem ein buntes Programm mit heimischen Tanz- Sport- und Gesangsgruppen. Montag ist traditionell Familientag. Ab 14 Uhr locken an den Fahrgeschäften der Kirmes satte Rabatte. Ein Besuch lohnt sich. Das Programm spricht jedenfalls dafür. Gemütlich und entspannend geht es beim Vitus-Fest in Everswinkel auch zu. Foto: Marion Bulla Gezieltes Training zur Linderung von Schmerzen Gesucht werden 25 Menschen, die unter Rücken- oder Gelenkschmerzen leiden. Nico Lissewski von der Praxis für Physiotherapie im 4-You an der Ziegeleistraße 3 in Versmold bietet gemeinsam mit Gesundheitsberaterin Lorena Sandek nur für kurze Zeit ein einzigar ges Trainingsprogramm an, das bereits nach kurzer Zeit zur Schmerzlinderung führt. Im dreiwöchigen angeleiteten Rücken- und Gelenke-Programm werden sowohl der Rücken gestärkt als auch die Beweglichkeit wieder hergestellt. Durch gezieltes Training zeigt sich schon nach wenigen Anwendungen eine deutliche Verbesserung. „Wir haben dieses Programm bereits mit mehr als 100 Leuten durchgeführt und dabei sehr schnell und effek v gute Ergebnisse erreicht“, sagt Nico Lissewski. Durch ein spezielles Muskellängentraining können schmerzende muskulärfasziale Verspannungen gelöst und verkürzte Muskeln wieder in ihren Ursprungszustand zurückversetzt werden. Bis 30. Juni können sich Interessierte unter Tel. 05423-4082450 in der Praxis für Physiotherapie zu dem dreiwöchigen Spezialtraining anmelden. Der Kostenbeitrag beträgt 39Euro. Lorena Sandek und Nico Lissewski bieten ein einzigar ges Trainingsprogramm zur Schmerzlinderung an. Praxis für Physiotherapie Nico Lissewski Ziegeleistraße 3 33775 Versmold 16741201_006725

14 Der Ravensberger Auf zwei Rädern durch die Region Volksradfahren der Sportfreunde Loxten Versmold. Am Sonntag, 1. Juni, laden die Sportfreunde Loxten alle Fahrradfreunde zum traditionellen Volksradfahren ein. Startpunkt ist die Grundschule Loxten, von wo aus zwischen 9 und 11 Uhr individuell auf die Strecke gegangen werden kann. Zur Auswahl stehen zwei abwechslungsreiche Touren durch die reizvolle Umgebung mit Distanzen von etwa 25 sowie 50 Kilometern. „Wir freuen uns auf viele Starter aller Altersklassen“ sagt Tobias Wallat vom Planungsteam der Sportfreunde Loxten. Die kürzere Strecke über circa 25 Kilometer führt durch Bockhorst und Ostbarthausen, vorbei an der Gaststätte Hagemeyer-Singenstroth mit Blick auf die historische Ravensburg, weiter durch Holtfeld und Oesterweg zurück nach Loxten. Wer eine größere Herausforderung sucht, kann die etwa 50 Kilometer lange Runde wählen. Diese Route macht in Holtfeld zusätzlich einen Schlenker vorbei am Wasserschloss über Hörste in Richtung Schloss Tatenhausen, weiter durch Bokel und Künsebeck bis zum gemütlichen Kaffee Hexenbrink kurz vor Steinhagen. Anschließend erfolgt durch den idyllischen Patthorster Wald vorbei am Schloss Patthorst über ländliche Wege durch Kölkebeck, Siedinghausen und Oesterweg die Heimkehr. Unterwegs auf der Strecke werden von den Organisatoren wieder drei Verpflegungsposten positioniert, die alle Teilnehmenden mit erfrischenden Getränken und kleinen Snacks versorgen. Beide Touren wurden wieder bestmöglich vom Planungsteam ausgearbeitet und hinreichend ausgeschildert. Zusätzlich erhalten alle Radelnden eine Streckenkarte mit Straßennamen ausgehändigt – inklusive QR-Codes für die Navigations-App „Komoot“ oder auch „Google-Maps“. Zur Stärkung wartet am Sportlerheim eine vielseitige Verpflegung auf die Teilnehmenden in gewohnt geselliger Atmosphäre. Gegrillte Spezialitäten, selbst gemachte Bowle, kühle Getränke sowie Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl. Auch der sportliche Einsatz wird belohnt: Wer möchte, erhält eine Urkunde oder einen Stempel für das Bonusheft der Krankenkasse. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich, sondern erfolgt vor Ort beim Orga-Team. Das Orga-Team des Volksradfahren der Sportfreunde Loxten freut sich über viele Radler, die dabei sind. Foto: SfL Event für die ganze Familie Volksradfahren in Oesterweg Versmold (maja). Das Volksradfahren in Oesterweg lädt alle Generationen ein. Zum 41. Mal lädt die SG zu einer Radtour für jedermann ein. An besagtem Sonntag wird also von 9 bis 11 Uhr am Start- und Zielpunkt Hesselsportanlage wieder kräftig in die Pedalen getreten. Organisiert wird die Veranstaltung zum zweiten Mal von Nina Schneider und Monique Tabor. Die beiden Oesterwegerinnen haben sich viele Gedanken um die Auswahl der drei Strecken gemacht. Sie sollten zum einen leicht sein, damit Familien mit ihren Kindern sie problemlos bewältigen können. Aber auch eine anspruchsvolle Strecke ist dabei, damit die Profis und Hobbyradfahrer sich nicht langweilen. Ebenso wie eine mittlere Variante. Herausgekommen sind drei schöne Strecken. Die über zehn Kilometer führt durch Hesselteich, die 25-Kilometer-Tour in den Versmolder Bruch bis nach GreffenundzurPeckeloherSeenplatte. Die längste und anspruchsvollste ist die 50-Kilometer-Strecke. Sie bringt die Radler nach Sassenberg, Warendorf und dann zurück über Peckeloh nach Oesterweg. An speziellen Stellen versorgen Streckenposten die Radler mit Getränken und Äpfel, gesponsert von Obstbau Hantke. Das Orga-Team rechnet wieder mit rund 400 Teilnehmenden. Jeder, der gerne Rad fährt, egal ob durch eigene Muskelkraft, mit elektrischem Antrieb oder mit Anhänger, kann mitmachen. Man kann alleine, mit Freunden, der Familie oder Arbeitskollegen dabei sein. Die jeweiligen Touren sind gut ausgeschildert. Neben dem Radfahren bietet die SG Oesterweg ein kleines, aber feines Rahmenprogramm mit einer Hüpfburg für die Kleinen, und Tanzvorführungen sind ebenso geplant. Natürlich ist auch für Verpflegung gesorgt. Es gibt Bratwurst und Kuchen. Start- und Zielpunkt ist der Sportplatz der Hesselsportanlage,Jahnstraße9,in Oesterweg. Die detaillierten Streckenpläne sind auf der Homepage der SG Oesterweg verfügbar. Für den Pannendienst ist wieder Zweirad Muhlack zuständig. Sponsor ist die Sparkasse Gütersloh-RietbergVersmold. „Wir unterstützen das Volksradfahren sehr gerne“, betont Geschäftsstellenleiter Uwe Wittkamp. „Ihr seid von Anfang an dabei. Also seit 41 Jahren“, wirft Nicole Jakob vom Vorstand der SG Oesterweg ein. Das Volksradfahren in Oesterweg hat eine lange Tradition. Auch diesmal sind wieder schöne Strecken dabei. Foto: Marion Bulla HKüche HWohnen HSchlafen HGeschenke www.moebel-bartels.de·E-Mail:moebel-bartels@t-online.de Münsterstraße26a·33775Versmold·Telefon05423/930130 LStationäre Pflege LKurzzeitpflege LTagespflege Bei uns wohnen und leben Sie mit dem Wie-Zuhause-Gefühl. Abwechslung und Gemeinschaft sind fester Bestandteil des Alltags unseres Hauses. Wir bieten individuelles Wohnen und professionelle Pflege und Betreuung. Katharina-von-Bora-Haus Altenhilfeeinrichtung Altstadtstraße 6 I 33775 Versmold Tel.: 05423 963-0 I Fax 05423 963-130 kvb-versmold@perthes-stiftung.de I www.kvb-versmold.de Katharina-von-Bora-Haus 10887401_006725 27111401_006724

RkJQdWJsaXNoZXIy