Programm-ÜbersichtVersmolder Weihnachtsmarkt: Darauf können sich Besucher freuen

Vom 9. bis 11. Dezember gibt es in Versmold den traditionellen Weihnachtsmarkt vor der Petri-Kirche. Das Programm ist umfangreich – das Konzept alterprobt. Die Wochen davor werden jetzt zur Zeit der Wünsche.

Marion Bulla

Sandra Josephs wünscht sich viele Spender, die Bedürftige im Rahmen der Aktion "Versmolder Herzenswünsche" beschenken. Ebenso wie Ulli Josephs (Mitte) vom Verein "Ein Herz für Versmold" und Bürgermeister Michael Meyer-Hermann. - © Marion Bulla
Sandra Josephs wünscht sich viele Spender, die Bedürftige im Rahmen der Aktion "Versmolder Herzenswünsche" beschenken. Ebenso wie Ulli Josephs (Mitte) vom Verein "Ein Herz für Versmold" und Bürgermeister Michael Meyer-Hermann. © Marion Bulla

Versmold. Vor mehr als 40 Jahren kam der Verein „Ein Herz für Versmold“ – damals noch unter dem Namen „Arbeitsgemeinschaft Weihnachtsmarkt Versmold“ (AGV) auf die Idee, einen großen Weihnachtsmarkt auf die Beine zu stellen. Nun startet die beliebte Veranstaltung nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause wieder: Vom 9. bis 11. Dezember geht es am Vorplatz der Petri-Kirche los.

Verein zeigt Leidenschaft

Seit jeher organisieren Ehrenamtliche und die Mitglieder des Vereins mit Leidenschaft, jeder Menge Engagement und Unterstützung der Stadt ein stimmungsvolles Wochenende für die Besucher und Besucherinnen. Im Herzen von Versmold wird es also schon sehr bald weihnachtlich.

Zum Auftakt Musik

Den Auftakt der Veranstaltung gestalten die Kinder der DRK-Kindertagesstätte Henry Dunant am Freitag, 9. Dezember, um 15.30 Uhr mit weihnachtlichen Liedern auf der Bühne. Auch das CJD-Orchester sowie der Christophorus-Jugendkammerchor haben ab 17 Uhr Adventliches im Gepäck. Die offizielle Eröffnung erfolgt um 18.30 Uhr durch den Vorsitzenden des Vereins „Ein Herz für Versmold“, Ulli Josephs, und Bürgermeister Michael Meyer-Hermann. Im Anschluss sorgt der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde mit Blasmusik für den musikalischen Teil. Südamerikanische Klänge bietet das Abendprogramm um 19.30 Uhr. Pablo Senneke singt Lieder aus seiner Heimat.

Es wird gebacken

Der Samstagnachmittag bietet ab 13 Uhr Altbewährtes und Beliebtes: Mit dabei sind sowohl die Weihnachtsmelodien der Kreismusikschule als auch die vor allem bei den Kindern beliebte Weihnachtsbäckerei mit Bäckermeister Volker Herzberg. Die Tanzgruppen des SC Peckeloh und der SG Oesterweg zeigen um 16.15 Uhr „Jumping Fitness“ und um 16.45 Uhr erobern die kleinen „Mini-Mäuse“ des SC Peckeloh die Bühne. Zauberer Finley Froböse zeigt um 18 Uhr auf Einladung des Vereins „Versmold verzaubert“ sein Können als Magier, und zum Abschluss hören die Weihnachtsmarktgäste unter dem Motto „Jan meets x-mas“ ab 19.30 Uhr noch stimmungsvolle Songs von Jan C. Froböse und DJ Dirk Tabor.

Kaufleute öffnen

Am Sonntag können die Besucher ganz in Ruhe durch die Geschäfte bummeln, denn die Gewerbetreibenden öffnen ihre Türen in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr. Der Weihnachtsexpress zieht ab 15 Uhr wieder seine Runden. Die Fahrt mit dem kleinen, bunten Zug, der bei Eis und Schnee nicht zum Einsatz kommen kann, ist kostenfrei. Die Kinder des Offenen Ganztages der Sonnenschule haben ganz viel geübt und werden mit ihren Liedern für weihnachtliches Flair sorgen. Ebenso wie der Musikzug Oesterweg, der von 15.30 bis 16.30 Uhr ein Weihnachtskonzert gibt. Um 16.30 Uhr bereichert Günter Queisser mit seiner Musik den Markt. Von 15 bis 18 Uhr sind Kunstinteressierte in die Galerie et eingeladen. Es werden die Werke der Mitglieder des Kunstkreises präsentiert. Hufschmied Frank Diekmann zeigt am Marktplatz ab 17 Uhr seine kunstfertigen Schmiedearbeiten. Das offizielle Programm endet nach dem Besuch des Nikolaus, der um 18 Uhr auf der Bühne erscheint. Danach findet der Weihnachtsmarkt seinen Abschluss mit DJ Dirk Tabor.

Adventliches Leuchten

Die Vorfreude auf dieses festliche Wochenende kann bereits starten. Denn seit zehn Jahren wird alljährlich nach Totensonntag der eiserne Weihnachtsbaum mit Krippe auf dem Marktplatz zum Strahlen gebracht. Initiator der Aktion war damals Ulli Josephs. Der Verein sorgt mit dem leuchtenden Baum seit einem Jahrzehnt für vorweihnachtliches Flair im Herzen der Stadt.

LED-Technik spart Kosten

Wer jetzt an die Energiekosten denkt, kann ganz beruhigt sein, denn der Baum ist mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet, übrigens ebenso wie die städtische Weihnachtsbeleuchtung in den Straßen und auch der große Adventskranz am Rathaus. Ab Einbruch der Dunkelheit bis 21 Uhr werden die Lichter eine heimelige Stimmung verbreiten. Lediglich in den Morgenstunden wird auf die Beleuchtung verzichtet. „Die Energiekosten sind verschwindend gering“, versichert Michael Meyer-Hermann. Mit etwa 155 Watt verursacht der Kranz nur rund zwei Euro an Stromkosten. Die Weihnachtsbeleuchtung verbraucht circa 15 Kilowattstunden pro Tag und über die Laufzeit von 46 Tagen insgesamt 690 Kilowattstunden so dass Kosten von rund 207 Euro entstehen, also 4,50 Euro am Tag.

Handel profitiert

Die Stadt Versmold trägt gerne diese sehr geringen Kosten, um den Menschen in der Zeit der Krise und Dunkelheit schöne Momente der Besinnung zu schenken. Auch die Kaufmannschaft profitiert von den Menschen, die gerne in eine festlich geschmückte Stadt kommen und in feierlicher Beleuchtung Weihnachtswünsche für ihre Liebsten erfüllen“, so der Bürgermeister weiter.

Ein Herz für Gutes

Apropos Wünsche erfüllen – „Versmolder Weihnachtswünsche“ ist die zweite Aktion des Vereins „Ein Herz für Versmold“ am Marktplatz. Seit 2018 steht dort zeitgleich auch ein großes hölzernes Herz. Sandra Josephs hatte die Idee, einen Ort zu schaffen, an welchem bedürftige Menschen auf Kärtchen ihre Herzenswünsche schreiben können. „Wir hatten damals 80 Kärtchen, mittlerweile ist die Aktion explodiert. Im vergangenen Jahr gab es 580 Wünsche“, freut Sandra Josephs sich, dass so vielen Menschen eine Freude gemacht wurde. Das Prinzip ist einfach: Wer aufgrund seines Einkommens oder der persönlichen Lebenslage sich selbst keine Geschenke machen kann und auch keine erhält, kann seinen Wunsch äußern. Die Karte wird von Spendern vom Herz genommen, und die bringen die Pakete dann zwischen dem 12. und 15. Dezember ins Haus der Familie, das die Geschenke dann weiterleitet. Die Spenden sind auf 25 Euro gedeckelt.

Bescheidene Wünsche

„Wir sind vernetzt mit der Tafel und den Altenheimen. Es gibt so viele, die keine Angehörigen haben und zu Weihnachten nichts bekommen. Manche wünschen sich nur eine Handcreme oder eine Tafel Schokolade“, berichtet Marco Josephs und fügt an, es hätten sich im Laufe der Jahre sogar Partnerschaften gebildet, die außer der Reihe, etwa zum Geburtstag, Geschenke verteilten. Alkohol und Tabakwaren sind allerdings nicht dabei. „Wir haben den Vorteil der Kleinstadt. Hier kennt man sich und der Missbrauch hält sich sehr in Grenzen“, weiß Ulli Josephs.

Feierlicher Start

Am Montagabend wurde die Beleuchtung gemeinsam vom Verein „Ein Herz für Versmold“, den Stadtwerken und der Stadt Versmold am Marktplatz offiziell in einer feierlichen Stunde angeschaltet. Diesmal mit Unterstützung des Vereins „Versmold verzaubert“. Es gab neben Glühwein, Eintopf und Crêpes auch musikalische Unterhaltung. Versmolds Entertainer Günter Queiser und Dirk Tabor versetzten die Besucher mit Liedern in weihnachtliche Stimmung. Helga Uhlmann erfreute die Besucher mit einem Gedicht auf Plattdeutsch.

Kommentare

Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.

Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion an.