VersmoldDrei weitere Nagel-Group-Standorte erhalten besondere Zertifizierung

veröffentlicht

Die Niederlassung der Nagel-Group in Bochum hat eine Zertifizierung für Nachhaltiges Wirtschaften nach ZU-Standard erhalten. - © Foto: Nagel-Group
Die Niederlassung der Nagel-Group in Bochum hat eine Zertifizierung für Nachhaltiges Wirtschaften nach ZU-Standard erhalten. © Foto: Nagel-Group

Versmold/Hamburg. Sieben Standorte der Nagel-Group sind für „Nachhaltiges Wirtschaften" nach dem Standard des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) ausgezeichnet worden. Die Niederlassungen in Bochum, Eschweiler und Langenfeld haben jetzt die Audits durch den TÜV Rheinland bestanden und die Zertifizierung neu erhalten. Alle ZNU-zertifizierten Standorte der Nagel-Group werden zudem seit Jahresbeginn mit Grünstrom betrieben, informiert das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Die Nagel-Group wurde 2017 als erstes Logistikunternehmen mit ZNU-Standard ausgezeichnet. Das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut der Universität Witten/Herdecke. Die Niederlassungen Versmold, Borgholzhausen, Bad Grönenbach und Buxheim sind bereits durch die ZNU zertifiziert.

Links zum Thema

Nagel-Group investiert mehr als 50 Millionen Euro in Hamburg | HK+

Für eine Zertifizierung müssen festgelegte Anforderungen in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales erfüllt und messbar gemacht werden. Weitere Standorte sollen in den nächsten Jahren nach dem ZNU-Standard zertifiziert und auf Grünstrom umgestellt werden. „Wir investieren gezielt in Maßnahmen, die unsere Prozesse nachhaltiger gestalten. Dazu reduzieren wir die CO2-Emissionen, die durch unsere Arbeit für unsere Kunden entstehen und nehmen zusätzlich die sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit in den Blick", sagt Dr. Holger Werthschulte, Chief Financial Officer der Nagel-Group.

„Wir denken als Logistiker ohnehin seit jeher nachhaltig, denn Synergien zu schaffen, etwa durch Transportbündelungen, ist unser Kerngeschäft. Wir wissen aber, dass wir in der Verantwortung sind, noch mehr zu machen und wollen dies strukturiert und fokussiert tun", führt Werthschulte weiter aus.

Kommentare

Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.

Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion an.