Altkreis Halle. In den Kommunen des Altkreises Halle haben in diesen Tagen viele junge Menschen ihre Ausbildung begonnen. Das sind ihre Aufgaben:
Halle
Der 1. August ist auch bei der Stadt Halle traditionell der Tag, an dem die neuen Auszubildenden starten. In diesem Jahr decken die neuen Azubis die ganze Vielfalt des städtischen Arbeitsangebotes ab: Annie Janzen absolviert eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, Alex Neufeld wird Gärtner und Olga Ollo Erzieherin. „Sie sind der Beweis, dass wir ein extrem vielseitiger Arbeitgeber sind, der für ganz viele Berufswünsche und Karrieren ein attraktives Angebot bietet“, begrüßte Bürgermeister Thomas Tappe die neuen Mitarbeitenden. Während Annie Janzen ganz neu zum Team der Stadtverwaltung stößt, haben Alex Neufeld und Olga Ollo bereits Erfahrungen gesammelt. Neufeld gehört schon seit Jahresbeginn zum Team des Bauhofes und wird nun von Gärtnermeister Marcel Hampel ausgebildet. Ollo arbeitete bisher als Alltagshelferin in der Kita Stockkämpen und absolviert nun eine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin.Mit dem Start der Ausbildung der drei neuen Azubis enden gleichzeitig die Lehrjahre ihrer Vorgänger Sarah Eggert (Verwaltungsfachangestellte) und Marian Liman (Straßenwärter). Beide werden nach guten Leistungen übernommen und gehören ab sofort zum Team der Stadtverwaltung.
Werther
Personalleiter Guido Neugebauer und Ausbildungsbeauftragte Katja Brombach haben am Donnerstag zwei neue Auszubildende im Rathaus begrüßt. Lennart Prescher beginnt seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten und wird alle Bereiche der Stadtverwaltung kennenlernen. Daniel Schäfer startet die Ausbildung zum Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung im Abwasserwerk. „Wir wünschen Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Zeit bei uns!“, wenden sich Guido Neugebauer und Katja Brombach an die neuen Kollegen.Für das Jahr 2025 bietet die Stadtverwaltung zwei Ausbildungsplätze zum beziehungsweise zur Verwaltungsfachangestellten an. „Es ist uns wichtig, jungen Leuten attraktive Ausbildungsmöglichkeiten bei uns zu bieten und sie bestmöglich auszubilden“, sagt Guido Neugebauer. Eine Bewerbung ist noch bis zum 25. August 2024 möglich.
Steinhagen
Auch für das Steinhagener Rathaus wird es zunehmend schwieriger, geeignete Auszubildende zu finden. Dabei sind die Konditionen kaum besser denkbar: gute Bezahlung, kollegiales Umfeld, Abwechslung bei den Aufgaben und eine hundertprozentige Übernahme-Bereitschaft nach zwei Jahren.
So schlimm wie in anderen Branchen - das „Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung“ erhob kürzlich, dass etwa jede dritte Stelle unbesetzt bleibt - ist es allerdings nicht. „Es gab Jahre, da hatten wir 100 Bewerbungen“, berichtet Personalamtschef Jens Hahn. „Die Zeiten sind vorbei.“ Zuletzt habe man immerhin noch 19 Bewerbungen gehabt. Und „zum Glück“, seien in diesem Jahr zwei sehr gute Aspiranten darunter gewesen.
Am 1. August haben Lea Tatar und Maximilian Harz ihre Ausbildung begonnen. Die 20-jährige Oerlinghausenerin ist derzeit noch auf der Suche nach einer Wohnung in Steinhagen, der 23-jährige Harz stammt aus der Gemeinde. Beide wollen Verwaltungswirte werden.
Für die junge Frau ist der Verwaltungsberuf ein Glückstreffer. „Ich war schon immer sehr ordentlich“, begründet sie beim kleinen Pressetermin im Rathaus ihre Berufswahl. „Meine Oma hat auch im Büro gearbeitet. Da bin ich als kleines Kind oft mitgekommen und habe Ordner sortiert.“ Auch über ein Studium habe sie nachgedacht, sich nun aber für den zielstrebigeren Weg entschieden.
Maximilian Harz hat sogar schon eine abgeschlossene Ausbildung in der Tasche. Er ist ausgebildeter Automobilkaufmann. „Danach habe ich angefangen zu studieren, aber gemerkt, das ist nichts für mich. Und die Verwaltungsaufgaben gefielen mir schon in der ersten Ausbildung.“
In den kommenden Jahren sollen beide sämtliche Fachbereiche im Rathaus durchlaufen. „Ich lerne gerade viel über Hundesteuer, Gewerbesteuern und Ähnliches“, berichtet Lea Tatar über ihre ersten Tage. Ihr Kollege startet im Bereich Verwaltung und Organisation. Derzeit sitzt er am Empfang, regelmäßige Rathaus-Gäste dürften ihn also schon angetroffen haben.
Versmold
„Ich freue mich, dass sich auch dieses Jahr junge Leute gefunden haben, die sich den immer komplexer werdenden Aufgaben einer Kommune stellen wollen“, so Meyer-Herrmann. Vor allem mit Blick darauf, dass in den kommenden Jahren immer mehr Mitarbeitende der Stadt in Rente gingen, freue er sich über die Nachwuchskräfte.
Am 1. August hat der Versmolder Arian Hildebrand die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration begonnen. „Ich habe hier viele gute Erfahrungen während meines Bundesfreiwilligendienstes und auch im Parkbad als Aushilfskraft gesammelt“, sagt der 21-Jährige. Maja Karklis, ebenso aus Versmold, macht eine Ausbildung zur Verwaltungswirtin und ist aktuell in der Fachgruppe Bürgerbüro, Sicherheit und Ordnung. Letztes Jahr hat sie ihr Fachabitur am Berufskolleg Halle absolviert und ist dort mit den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung in Kontakt gekommen. Die Jüngste der neuen Azubis ist mit gerade einmal 15 Jahren Nejla Turcinovic. Die angehende Verwaltungswirtin befindet sich momentan in der Fachgruppe Steuerung, Interne Dienste, Sitzungsdienst, Personal.
Im Parkbad hat Noel Stefanizzi (16) seine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe begonnen. Auf dem Bauhof unterstützt Hendrik Stiegmann das Team. Der 16-Jährige absolviert die Ausbildung zum Straßenwärter. Erstmalig mit dabei waren bei der Begrüßung im Rathaus die Azubis der städtischen Tochterfirma, der Stadtwerke Versmold GmbH: Ben Hammer (19) und Nick Ekrot (20).
Borgholzhausen
Die Stadt Borgholzhausen begrüßt ihre zwei neuen Auszubildenden. Seit dem 1. August sind die beiden jungen Männer schon dabei. Leon Ockert hat seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten begonnen und wird das Rathausteam in der Ausbildung tatkräftig unterstützen. In seiner Ausbildung wird er alle Fachbereiche der Verwaltung durchlaufen und kennenlernen. Dieses dreijährige Ausbildungsangebot wird jedes Jahr von der Stadt Borgholzhausen angeboten.
Kevin Noch startete ebenfalls zum 1. August seine Ausbildung als Gärtner mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Die Ausbildung wird auf dem städtischen Bauhof durchgeführt und vom Bauhofleiter und Gärtnermeister Stephan Hörmeyer betreut. Hier wird Kevin Noch das Bauhofteam vor allem bei der Pflege der Grün und Außenanlagen unterstützen. Diese ebenfalls dreijährige Ausbildung wird zum ersten Mal bei der Stadt Borgholzhausen angeboten.
Ausbildungsleiterin Claudia Bruns und Ausbildungskoordinatorin Theresa Thöle wünschen Leon und Kevin einen guten Start in die Berufswelt und viel Erfolg auf ihrem neuen Weg.

