Kreis Gütersloh. Seit gut einem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums Halle und der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule in Werther und Borgholzhausen das neue Schülerticket. Sie sind damit nicht nur zur Schule, sondern westfalenweit mit Bussen und Bahn kostenlos unterwegs. Zum 1. August könnten aber auch die vom Bund beschlossenen 49-Euro-Tickets, also Deutschland-Tickets, an die Schüler verteilt werden. Das hat der Kreis-Bildungsausschuss jetzt beschlossen. Aber: Es dürfen dabei keine Mehrkosten gegenüber dem Schülerticket entstehen.
Noch ist beim Land NRW nichts entschieden. Aber der Landkreistag hat der Kreisverwaltung mitgeteilt, dass auf Landesebene geplant sei, das Deutschlandticket auch im Schülerverkehr einzuführen. Wie Sandra Jürgenhake, Leiterin der Abteilung Bildung beim Kreis, erläuterte, liegt bei den kreisangehörigen Kommunen im Kreis der Durchschnittspreis für das Schülerticket bei 35 bis 40 Euro. "Diese Kommunen werden vermutlich beim Schülerticket Westfalen bleiben", so Jürgenhake.
Der Kreis Gütersloh erziele jedoch einen Durchschnittspreis für das solidarische Schülerticket von 51,02 Euro und liege damit über dem Monatspreis für das Deutschlandticket von 49 Euro. "Für uns bietet sich also die Einführung des Deutschlandtickets an", so Jürgenhake. Zumal laut Kreistagsbeschluss auch die Vollzeitschüler der Berufskollegs des Kreises - Carl-Miele und Reinhard-Mohn-Berufskolleg in Gütersloh, Ems- und Reckenberg-Berufskolleg in Rheda-Wiedenbrück und das Berufskolleg in Halle - ab 1. August ebenfalls mit einem Schülerticket versorgt werden sollen. Dieser Beschluss wurde nun um die Option des Deutschlandticks ergänzt. 100.000 Euro könnte der Kreis, der jährlich 2,7 Millionen Euro für alle Schülertickets eingeplant hat, so einsparen.
Zwei verschiedene Ticket-Angebote in einer Kommune
"Ich finde, dass Deutschlandticket ist eine gute Idee für die Jugendlichen", meinte Maria Spahn-Wagner von der SPD. Arnold Weßling von der CDU trieb jedoch die Vorstellung um, dass beispielsweise in Halle die Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums und des Berufskollegs möglicherweise ein Deutschlandticket bekommen, die Schüler der städtischen Gesamtschule dort aber nur im Raum Westfalen unterwegs sein können: "Ich will hoffen, dass alles friedlich bleibt. Mit Neid und Missgunst muss immer gerechnet werden."
Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.