
22 Steinhagener Schaufenster
Auf den Spuren der
Heimathistorie
Kreis Gütersloh gibt wieder spannende
Geschichtsstunde zum Lesen heraus.
¤ Steinhagen/Kreis Gütersloh
(Schau). Wieso gab es 1898
die Revolution von Benteler?
Warumhat Versmold eine lange
maritime Tradition?Wohaben
Heimatforscher im Kreis
Gütersloh die virtuellen Welten
für sich entdeckt? Was haben
Marterpfähle mit dem
Schulbau im Amt Verl zu tun?
Und warum verlief der Start
der Kreisleitstelle in Gütersloh
so stürmisch? Die Antworten
hierzu und weitere
spannende Beiträge finden sich
im aktuellen Jahrbuch.
Landrat Sven-Georg Adenauer,
Friedrich Flöttmann
vomFlöttmannVerlagundRedaktionsleiter
Ralf Othengrafen
stellten die neueste Ausgabe
jetzt im Theater Gütersloh
Für ein gutes
Gefühl im Zuhause
www.isermann-immobilien.com
§
vor. Dass das Jahrbuch trotz
der Einschränkungen durch die
Corona-Pandemie erscheinen
kann, freute den Landrat ganz
besonders. Es gäbe wieder zahlreiche
spannende Themen zu
entdecken. Friedrich Flöttmann
dankte den Autorinnen
und Autoren für ihr Engagement.
Sie hätten sich auch von
den erschwerten Bedingungen
nicht abschrecken lassen und
wieder eine große Bandbreitean
Beiträgen für das Jahrbuch verfasst.
Gleich drei Beiträge etwa
widmen sich Notgeldscheinen,
die nach dem Ende des
Ersten Weltkrieges herausgegeben
wurden. Einige dieser
Scheine waren kleine Kunstwerke,
schließlich wurden sie
von Peter August Böckstiegel
für Hameln und von Pater
Walther Tecklenborg für Rietberg
gestaltet. Redaktionsleiter
RalfOthengrafenfreute sich
besonders, dass das Dortmunder
Autorenteam Brigitte und
Rolf-Jürgen Spieker erneut für
einen Beitrag gewonnen werden
konnte. Sie widmen sich
den Malern Georg und Eduard
Goldkuhle aus Wiedenbrück.
Leider sind viele ihrer
Arbeiten zwischen 1950 und
1980 in den Kirchen übermalt
worden. Die erhaltenen Werke–
unteranderemWand-und
Deckenmalereienim Hamburger
Mariendom – machen ihr
beeindruckendes künstlerisches
Schaffen aber erlebbar.
Der Förderung des Artenreichtums
widmen sich zwei
Beiträge. 2019 startete das vom
Land Nordrhein-Westfalen
und dem Kreis Gütersloh geförderte
Projekt „Artenreiche
Lebensräume in der VITALRegion
GT8“ unter der Leitung
der Biologischen Station
Gütersloh/Bielefeld e.V. Die
Projektleiterin Claudia Quirini
Jürgens und der Leiter der
Umweltabteilung beim Kreis
Gütersloh, Wilhelm Gröver,
zeigen die verschiedenen Maßnahmen
auf, die das Projekt
„Artenreiche Lebensräume“
seitdem unterstützt. Zwei JubiläenundgleichzeitigauchErfolgsgeschichten
bieten zudem
Anlass für eine Rückschau.
Das Theater Gütersloh
feiert seinen 10. und die PABGesamtschule
in Borgholzhausen
und Werther immerhin
ihren 25. Geburtstag.
In die virtuellen Welten der
Heimatforschung taucht Andreas
Wiedenhaus ein. Vier Beispiele
aus dem Kreis Gütersloh
zeigen nicht nur die vielfältigen
Möglichkeiten, die moderne
Computertechnik und World
Wide Web heute bieten, sie machen
auch deutlich, wie virtuelle
Darstellung neue Perspektiven
auf reales Geschehen ermöglicht
und wie neue Zielgruppen
erschlossen werden
können. Andreas Wiedenhaus
stellt das virtuelle Museum Haller
ZeitRäume, das Internet-
Projekt „Westfalenhöfe“, eine
App für eine digitale Stadtführung
durch Rheda-Wiedenbrück
und das Geschichtsportal
Werther vor.
Heimat-Jahrbuch für den
Kreis Gütersloh,
38. Ausgabe
240 Seiten
Preis: 13,50 Euro
Auflage: 3.000
Bezug: Örtlicher
Buchhandel sowie
im Flöttmann Verlag
Gütersloh.
Kai Drees
Rechtsanwalt
&
Fachanwalt für
Familienrecht
Isermann
Britta Isermann
Ihre persönliche
Immobilienmaklerin in
Steinhagen und Umgebung
M: 0151 42410061
T: 05204 924841
Kirchplatz 26 (im Schlichte Caree)
33803 Steinhagen
Telefon 0 52 04-800 260
www.kanzlei-drees.de
info@kanzlei-drees.de
Immobilien
Adventstage vom
30.11. bis 24.12.2020
Sonderpreise auf
verschiedene Modelle
der Saison 2020!
G m b H
LÜKI NG
ZWEI R AD + MOTORGER ÄTE
Bielefelder Straße 87 | 33803 Steinhagen
05204.2040 | www.zweirad-lueking.de
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest
und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2021.