
Rückhaltebecken für viel Fläche
Die Stadt muss das Oberflächenwasser von Edeka-Parkplatz und ZOB auffangen und reinigen
¤ Werther (aha). Busbahnhof
und Edeka-Parkplatz sind riesige
versiegelte Flächen. Und
riesige versiegelte Flächen bedeuten
bei Regenfällen riesig
vielOberflächenwasser–mitallen
Gefahrstoffen, die darin
enthalten sind: Öle, Schmierstoffe,
Abrieb von Reifen und
Bremsbelägen, eben allem, was
Autos und Busse hinterlassen.
Dasdarf nicht sein,undsomuss
die Stadt dafür Sorge tragen,
dass solche Stoffe nicht ins
Grundwasser gelangen. Im Zuge
der Neugestaltung des ZOB
wird sie nun eine neue Regenwasserbehandlungsanlage
bauen.
Einstimmig gab der Betriebsausschuss
grünes Licht
für Mehrausgaben in Höhe von
100 000 Euro.
Eigentlich hatte die Stadt
schon 2014 eine solche Anlage
bauen wollen. Seit dieser Zeit
sind auch bereits Gelder in Höhe
von 75 000 Euro im Wirtschaftsplan
festgeschrieben. Allerdings
ist aufgrund anderer
Großprojekte, mit denen sich
das Bauamt zu befassen hatte,
nichts daraus geworden; mit
der Neugestaltung des Busbahnhofs
soll sich das ändern.
Zur konkreten Umsetzung
beabsichtigt die Stadt, sowohl
die Fahrbahnfläche des neuen
ZOB als auch die Parkplatzflächen
Versiegelte Fläche: Im Zuge der Neugestaltung des Busbahnhofs wird die Stadt eine neue Anlage zur Behandlung
des Oberflächenwassers bauen, um die Gefahrstoffe herauszufiltern. FOTO: ULRICH MAASS
von Edeka und Busbahnhof
über einen sogenannten Lamellenklärer
zu reinigen. In
Abstimmung mit der Unteren
Wasserbehörde des KreisesGütersloh
wird dafür eine gemeinsame
Reinigungsanlage gebaut.
Diese sieht einen mehrere
Meter tiefen Schacht inklusive
eines Trennbauwerks,
einer verbesserten Schwarzbach
Verrohrung und der notwendigen
Zu- und Ableitungenvor.
Geschätzt175 000Euro
wird die Stadt dafür in dieHand
nehmen müssen. Und das ist
im Grunde noch günstig, wie
Bauamtsleiter Jens Kreiensiek
vorrechnete: Würde man eine
große, unterirdische Anlage
samt Regenrückhaltung bauen,
wäre man schnell bei einer
Million Euro.
Denn die Reinigung des
Oberflächenwassers ist das
eine, die Rückhaltung das andere.
Eigentlich wäre sie bei der
Größe der versiegelten Flächen
unbedingt nötig; vor allem,
da der ZOB eine der am
tiefsten gelegenen Stellen Werthers
ist und der Schwarzbach
direkt unter ihm hindurchfließt
– bei starkem Regen keine
gute Kombination. „Allerdings
haben wir für ein Rückhaltebecken
hier keinen Platz“,
so Kreiensiek.
VomTisch ist dasThemadamit
jedoch noch nicht. Irgendwann,
kündigte Kreiensiek an,
werde sich der Betriebsausschuss
Gedanken über ein
Rückhaltebecken im weiteren
Verlauf des Schwarzbachs machen
müssen.
Werther
Aktuell
18